Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Coronakrise und Stillstand von Betreibungen 9. April 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat verlängert den Stillstand von Betreibungen nicht. Für Travail.Suisse ist zentral, dass der Verlust von Arbeitsplätzen durch die Coronakrise minimiert werden kann. Coronakrise und Arbeitsmarkt 8. April 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat weitet die Kurzarbeit auf die Arbeitnehmenden auf Abruf aus und skizziert ein Ausstiegsszenario. Travail.Suisse begrüsst die Entscheide und erinnert, dass ein Ausstieg nur funktioniert, wenn sich alle an die Schutzmassnahmen halten. Arbeitsgesetz auch in Coronakrise 7. April 2020 Arbeitsmarkt In COVID-19-Spitalabteilungen sind die Vorschriften zu den Arbeits- und Ruhezeiten ausser Kraft gesetzt. Eine breite Koalition aus Verbänden der Arbeitnehmenden verlangt nun vom Bundesrat, auf seinen Entscheid zurückzukommen. Coronakrise und Arbeitsmarkt 7. April 2020 Arbeit & Wirtschaft Die Coronakrise schlägt bereits auf den Arbeitsmarkt durch, wie die aktuellen Zahlen des SECO zeigen. Travail.Suisse ruft die Arbeitgeber auf, auf vorschnelle Entlassungen zu verzichten, um die Krise nicht unnötig zu verschärfen. Strommarkt 3. April 2020 Klima & Energie Travail.Suisse den Strommarkt vollständig zu öffnen, ohne gleichzeitig flankierende Massnahmen für die Beschäftigten der Elektrizitätswirtschaft vorzusehen. Conseil fédéral : Mesures corona 3. April 2020 Gleichstellung & Vereinbarkeit Le Conseil fédéral reste silencieux sur la nécessité d'agir dans le domaine de la garde d'enfants et des travailleurs et travailleuses particulièrement exposés. Klimapolitik 3. April 2020 Klima & Energie Travail.Suisse begrüsst, das der Bundesrat einen direkten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative ausarbeiten will. Die Corona-Krise darf die Anstrengungen im Bereich der Klimapolitik jetzt nicht verlangsamen, den Preis dafür würden wir später zahlen. Mehr Luft für Familien in der Corona-Krise 2. April 2020 Gleichstellung & Vereinbarkeit Wenn Kinder wegen der Corona-Krise nicht in die Schule gehen können, brauchen erwerbstätige Familien neben einer Lohngarantie auch mehr Zeit. COVID-19-Verordnung: Krisenfenster für Kantone – Gesundheit muss Priorität haben 27. März 2020 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat die Covid-19-Verordnung heute erneut angepasst. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist die Einführung eines Krisenfensters für die Kantone richtig. Coronavirus: Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden muss verbessert werden 25. März 2020 Arbeit & Wirtschaft Mit der erneuten Erleichterung der Kurzarbeit sind Unternehmen aufgefordert, das Instrument zu nutzen und auf Entlassungen zu verzichten. Zu unklar bleibt aber der Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt - hier besteht Präzisierungsbedarf. Corona-Virus 20. März 2020 Arbeit & Wirtschaft Travail.Suisse unterstützt den Bundesrat in seinen einschneidenden Massnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Wichtig sind aber auch parallele Massnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Talfahrt und zur Sicherung der Arbeitsplätze. Corona-Virus 18. März 2020 Arbeitsmarkt Die aktuelle Situation wirkt sich auch stark auf die Berufsbildung aus. Die Verbundpartner der Berufsbildung haben sich am Dienstag, 17. März 2020, auf ein gemeinsames, nationales Vorgehen geeinigt. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 29 30 31 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Coronakrise und Stillstand von Betreibungen 9. April 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat verlängert den Stillstand von Betreibungen nicht. Für Travail.Suisse ist zentral, dass der Verlust von Arbeitsplätzen durch die Coronakrise minimiert werden kann.
Coronakrise und Arbeitsmarkt 8. April 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat weitet die Kurzarbeit auf die Arbeitnehmenden auf Abruf aus und skizziert ein Ausstiegsszenario. Travail.Suisse begrüsst die Entscheide und erinnert, dass ein Ausstieg nur funktioniert, wenn sich alle an die Schutzmassnahmen halten.
Arbeitsgesetz auch in Coronakrise 7. April 2020 Arbeitsmarkt In COVID-19-Spitalabteilungen sind die Vorschriften zu den Arbeits- und Ruhezeiten ausser Kraft gesetzt. Eine breite Koalition aus Verbänden der Arbeitnehmenden verlangt nun vom Bundesrat, auf seinen Entscheid zurückzukommen.
Coronakrise und Arbeitsmarkt 7. April 2020 Arbeit & Wirtschaft Die Coronakrise schlägt bereits auf den Arbeitsmarkt durch, wie die aktuellen Zahlen des SECO zeigen. Travail.Suisse ruft die Arbeitgeber auf, auf vorschnelle Entlassungen zu verzichten, um die Krise nicht unnötig zu verschärfen.
Strommarkt 3. April 2020 Klima & Energie Travail.Suisse den Strommarkt vollständig zu öffnen, ohne gleichzeitig flankierende Massnahmen für die Beschäftigten der Elektrizitätswirtschaft vorzusehen.
Conseil fédéral : Mesures corona 3. April 2020 Gleichstellung & Vereinbarkeit Le Conseil fédéral reste silencieux sur la nécessité d'agir dans le domaine de la garde d'enfants et des travailleurs et travailleuses particulièrement exposés.
Klimapolitik 3. April 2020 Klima & Energie Travail.Suisse begrüsst, das der Bundesrat einen direkten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative ausarbeiten will. Die Corona-Krise darf die Anstrengungen im Bereich der Klimapolitik jetzt nicht verlangsamen, den Preis dafür würden wir später zahlen.
Mehr Luft für Familien in der Corona-Krise 2. April 2020 Gleichstellung & Vereinbarkeit Wenn Kinder wegen der Corona-Krise nicht in die Schule gehen können, brauchen erwerbstätige Familien neben einer Lohngarantie auch mehr Zeit.
COVID-19-Verordnung: Krisenfenster für Kantone – Gesundheit muss Priorität haben 27. März 2020 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat die Covid-19-Verordnung heute erneut angepasst. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist die Einführung eines Krisenfensters für die Kantone richtig.
Coronavirus: Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden muss verbessert werden 25. März 2020 Arbeit & Wirtschaft Mit der erneuten Erleichterung der Kurzarbeit sind Unternehmen aufgefordert, das Instrument zu nutzen und auf Entlassungen zu verzichten. Zu unklar bleibt aber der Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt - hier besteht Präzisierungsbedarf.
Corona-Virus 20. März 2020 Arbeit & Wirtschaft Travail.Suisse unterstützt den Bundesrat in seinen einschneidenden Massnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus. Wichtig sind aber auch parallele Massnahmen zur Eindämmung der wirtschaftlichen Talfahrt und zur Sicherung der Arbeitsplätze.
Corona-Virus 18. März 2020 Arbeitsmarkt Die aktuelle Situation wirkt sich auch stark auf die Berufsbildung aus. Die Verbundpartner der Berufsbildung haben sich am Dienstag, 17. März 2020, auf ein gemeinsames, nationales Vorgehen geeinigt.