Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Vaterschaftsurlaub – eine Investition in Familien und KMU

29. April 2020
Vaterschaftsurlaub, Kampagne, Front

Am 27. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist klar: Es ist Zeit für einen Vaterschaftsurlaub – gerade jetzt in der Corona-Krise und darüber hinaus.

Am 2. Oktober 2019 hat der Verein „Vaterschaftsurlaub jetzt!“ seine Volksinitiative für vier Wochen Vaterschaftsurlaub zu Gunsten des parlamentarischen Gegenvorschlags mit zwei Wochen zurückgezogen. Knapp und mit zweifelhaften Methoden wurde am 23. Januar 2020 das Referendum eingereicht.

Vaterschaftsurlaub – ein erster Schritt zur gemeinsamen Verantwortung
Die Welt verändert sich und mit ihr auch die Rollenbilder. Vor wenigen Jahrzehnten war der Vater Ernährer, und die Mutter kümmerte sich um den Nachwuchs. Diese Rollenteilung gilt heute nicht mehr. Mütter tragen die finanzielle Verantwortung für die Familien mit, während Väter sich aktiv in Erziehung und Betreuung engagieren. Die aktuelle Corona-Krise macht sicher vielen erst bewusst, dass Familie heute eine gemeinsame Aufgabe ist. Dass die Väter künftig in der ersten Zeit nach der Geburt bei ihrem Kind sein können, ist zwar ein kleiner, aber wichtiger Schritt: „Der Vaterschaftsurlaub ist der erste Teil des gemeinsamen Weges als Familie und damit von immenser Bedeutung“, sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse.

Unterstützung der KMU als Teil der Schweizer Identität
„Grossunternehmen bieten schon lange einen Vaterschaftsurlaub, um attraktiv zu sein für Fachkräfte. KMU können sich das nicht zwingend leisten. Das ist ein ungerechtfertigter Wettbewerbsvorteil für die Grossen“, sagt Wüthrich. Die Schweiz ist das Land der KMU. Die Corona-Krise hat viele von ihnen in existenzielle Nöte gebracht – und gezeigt, wie wichtig sie sind für die Schweiz sind. Es ist eine zentrale Aufgabe, sie zu unterstützen und dafür besorgt zu sein, dass sie den Grossunternehmen nicht hinterher hinken. Ein gesetzlich verankerter, von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden hälftig finanzierter Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen ist ein wichtiges Puzzleteil.

Investition in die Zukunft der Schweiz
Die wirtschaftlichen Prognosen sind alles andere als rosig. Gerade deshalb muss die Schweiz in ihre Zukunft investieren – und damit in die Familien. Es wird eine Zeit nach Corona geben. Aber eine Schweiz ohne Familien und ohne Familienpolitik ist nicht vorstellbar. Wüthrich ist deshalb überzeugt: „Sagen wir am 27. September Ja zum Vaterschaftsurlaub, so sagen wir Ja zu Familien und KMU in der Schweiz“.

Travail.Suisse wird gemeinsam mit einer breiten, überparteilichen Allianz in den kommenden Wochen die Kampagne präsentieren.

 


Weitere Informationen:
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse und Präsident Verein “Vaterschaftsurlaub jetzt!”, Mobile: 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.