Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

200‘000 Arbeitnehmende auf Abruf erhalten Kurzarbeit – besonders schutzbedürftige Arbeitnehmende brauchen bei Lockerung mehr Schutz

8. April 2020
Corona, Gesichter, Virus, Arbeitnehmende

Der Bundesrat weitet die Kurzarbeit auf die Arbeitnehmenden auf Abruf aus und skizziert ein Ausstiegsszenario. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Entscheide und erinnert, dass ein Ausstieg nur funktioniert, wenn sich alle an die Schutzmassnahmen halten. Die präsentierten wirtschaftlichen Szenarien machen klar, dass die wirtschaftlichen Verwerfungen gravierend ausfallen werden und die Arbeitslosenquote bis auf 7 Prozent ansteigen könnte. Der Bundesrat muss die Auswirkungen auf die Arbeitnehmenden minimieren und die Wirtschaft in die Pflicht nehmen.

Travail.Suisse begrüsst den heute vom Bundesrat skizzierten Ausstieg aus der ausserordentlichen Lage. Wenn die Bevölkerung und die Unternehmen die geltenden Distanz- und Hygienevorschriften einhalten, sollte es möglich sein ab dem 26. April die mehrere Wochen dauernde Lockerungsphase zu beginnen. Angesichts des gravierenden Wirtschaftsrückgangs, der viele Arbeitnehmende und Unternehmen vor grosse Schwierigkeiten stellt, darf die Gesundheit der Bevölkerung nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. „Lockerungen müssen mit Bedacht beschlossen werden. Sie müssen von einem wirksameren Schutz der besonders gefährdeten Arbeitnehmenden begleitet werden. Die Gesundheit der Bevölkerung muss vor wirtschaftlichen Interessen stehen“, stellt Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich klar. Wer gefährdet ist, soll am Arbeitsplatz geschützt werden oder zu Hause bleiben können. Auch berufstätige, pflegende Angehörige und berufstätige Eltern sind seit den einschneidenden Massnahmen des Bundesrates vom 13. März mehr belastet als vorher. Für Travail.Suisse haben allfällige Lockerungen für diese erste Priorität (Öffnung von Schulen und Betreuungsinstitutionen).

Mit der Ausweitung des Anspruchs auf Kurzarbeitsentschädigung für Arbeitnehmende auf Abruf unterstützt der Bundesrat eine Gruppe, die in prekären Arbeitsbedingungen und meist tiefen Löhnen arbeitet. „Damit erhalten weitere 200‘000 Arbeitnehmende und ihre Familien eine Lohnfortzahlungsgarantie“, so Wüthrich. Arbeitnehmende in Kurzarbeit haben allerdings eine Lohneinbusse von 20 Prozent, was gerade für Personen mit tiefen Löhnen einschneidend ist. Die Arbeitgeber sind jetzt am Zug. Travail.Suisse erwartet, dass sie auf Entlassungen verzichten.


Weitere Informationen
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93
Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, Mobile: 076 412 30 53

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.