Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Corona und Task Force Berufsbildung 7. Mai 2020 Bildung Travail.Suisse begrüsst die Einsetzung einer Task Force zur Stärkung der Berufsbildung durch den Bundesrat. Sie hilft mit, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit alle interessierten Jugendlichen auf Anfang August eine Lehrstelle finden. Coronakrise und Lage auf dem Arbeitsmarkt 7. Mai 2020 Arbeitsmarkt Einsatz für gute Arbeit geht weiter 1. Mai 2020 Arbeit & Wirtschaft Der heutige Tag der Arbeit kann nicht wie üblich begangen werden. Trotzdem will Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, gerade am heutigen Tag daran erinnern, wie wichtig gute Arbeit ist. Travail.Suisse unterstützt das Massnahmenpaket zugunsten der Medien 29. April 2020 Service public Travail.Suisse begrüsst die heute vom Bundesrat angekündigte Unterstützung der Medien. Diese Unterstützung ist angesichts des durch die Corona-Krise bedingten Einbruchs der Werbeeinnahmen dringend nötig. Vaterschaftsurlaub: Abstimmung am 27. September 29. April 2020 Elternschaft und Familienzeit Am 27. September stimmt die Stimmbevölkerung über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Für Travail.Suisse ist klar: Es ist Zeit für einen Vaterschaftsurlaub – gerade jetzt in der Corona-Krise und darüber hinaus. Coronakrise und schrittweise Öffnung 29. April 2020 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat heute die nächsten Schritte im Fahrplan für den Ausstieg aus dem Lockdown präsentiert. Travail.Suisse begrüsst, dass keine überstürzte Öffnung riskiert wird. Corona und Kinderbetreuung 28. April 2020 Gleichstellung & Vereinbarkeit Die Kinderbetreuung darf wegen Corona nicht geschwächt werden, sondern muss gestärkt aus der Krise hervorgehen. Dies fordert eine breite Koalition mit über 35 politischen Organisationen und Interessenvertretungen. Coronakrise: Eine längerfristige Rezession erfordert Gegenmassnahmen 23. April 2020 Arbeitsmarkt Das Seco hat heute eine erste Anpassung der Konjunkturprognosen aufgrund der Coronakrise präsentiert. Dabei zeichnet sich ein starker Einbruch des BIP für das laufende Jahr ab, der auch im kommenden Jahr nicht vollständig kompensiert werden kann. Lohnstrukturerhebung 2018 21. April 2020 Löhne Trotz stabiler Lohnstruktur arbeiten über 350‘000 Arbeitnehmende in Tieflohnstellen. Gleichzeitig steigt der Anteil der Boni seit 2014 kontinuierlich an wie die Lohnstrukturerhebung 2018 des BfS zeigt. Coronakrise: Sinnvoller Fahrplan, aber weiterhin hohe Belastung für Arbeitnehmende mit Betreuungspflichten 16. April 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat heute den Fahrplan für den Ausstieg aus dem Lockdown präsentiert. Travail.Suisse begrüsst das etappierte Vorgehen bei der Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft unter der Prämisse der gesundheitspolitischen Kontrolle der Epidemie. Den Kompromiss zugunsten der jungen Berufsleute umsetzen 9. April 2020 Berufsbildung Heute haben die Verbundpartner der Berufsbildung an einem ausserordentlichen Spitzentreffen ein angepasstes Qualifikationsverfahren für die berufliche Grundbildung infolge Coronavirus (COVID-19) für das Jahr 2020 verabschiedet. Covid-19 - Der Bundesrat darf die betreuenden und pflegenden Angehörigen nicht vergessen 9. April 2020 Betreuende Angehörige Von der Corona-Krise sind auch die betreuenden und pflegenden Angehörigen betroffen, manchmal auf dramatische Art und Weise. Jetzt ist der Bundesrat aufgerufen, Massnahmen zu ergreifen. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 28 29 30 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Corona und Task Force Berufsbildung 7. Mai 2020 Bildung Travail.Suisse begrüsst die Einsetzung einer Task Force zur Stärkung der Berufsbildung durch den Bundesrat. Sie hilft mit, die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit alle interessierten Jugendlichen auf Anfang August eine Lehrstelle finden.
Einsatz für gute Arbeit geht weiter 1. Mai 2020 Arbeit & Wirtschaft Der heutige Tag der Arbeit kann nicht wie üblich begangen werden. Trotzdem will Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, gerade am heutigen Tag daran erinnern, wie wichtig gute Arbeit ist.
Travail.Suisse unterstützt das Massnahmenpaket zugunsten der Medien 29. April 2020 Service public Travail.Suisse begrüsst die heute vom Bundesrat angekündigte Unterstützung der Medien. Diese Unterstützung ist angesichts des durch die Corona-Krise bedingten Einbruchs der Werbeeinnahmen dringend nötig.
Vaterschaftsurlaub: Abstimmung am 27. September 29. April 2020 Elternschaft und Familienzeit Am 27. September stimmt die Stimmbevölkerung über einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub ab. Für Travail.Suisse ist klar: Es ist Zeit für einen Vaterschaftsurlaub – gerade jetzt in der Corona-Krise und darüber hinaus.
Coronakrise und schrittweise Öffnung 29. April 2020 Arbeit & Wirtschaft Der Bundesrat hat heute die nächsten Schritte im Fahrplan für den Ausstieg aus dem Lockdown präsentiert. Travail.Suisse begrüsst, dass keine überstürzte Öffnung riskiert wird.
Corona und Kinderbetreuung 28. April 2020 Gleichstellung & Vereinbarkeit Die Kinderbetreuung darf wegen Corona nicht geschwächt werden, sondern muss gestärkt aus der Krise hervorgehen. Dies fordert eine breite Koalition mit über 35 politischen Organisationen und Interessenvertretungen.
Coronakrise: Eine längerfristige Rezession erfordert Gegenmassnahmen 23. April 2020 Arbeitsmarkt Das Seco hat heute eine erste Anpassung der Konjunkturprognosen aufgrund der Coronakrise präsentiert. Dabei zeichnet sich ein starker Einbruch des BIP für das laufende Jahr ab, der auch im kommenden Jahr nicht vollständig kompensiert werden kann.
Lohnstrukturerhebung 2018 21. April 2020 Löhne Trotz stabiler Lohnstruktur arbeiten über 350‘000 Arbeitnehmende in Tieflohnstellen. Gleichzeitig steigt der Anteil der Boni seit 2014 kontinuierlich an wie die Lohnstrukturerhebung 2018 des BfS zeigt.
Coronakrise: Sinnvoller Fahrplan, aber weiterhin hohe Belastung für Arbeitnehmende mit Betreuungspflichten 16. April 2020 Arbeitsmarkt Der Bundesrat hat heute den Fahrplan für den Ausstieg aus dem Lockdown präsentiert. Travail.Suisse begrüsst das etappierte Vorgehen bei der Öffnung von Wirtschaft und Gesellschaft unter der Prämisse der gesundheitspolitischen Kontrolle der Epidemie.
Den Kompromiss zugunsten der jungen Berufsleute umsetzen 9. April 2020 Berufsbildung Heute haben die Verbundpartner der Berufsbildung an einem ausserordentlichen Spitzentreffen ein angepasstes Qualifikationsverfahren für die berufliche Grundbildung infolge Coronavirus (COVID-19) für das Jahr 2020 verabschiedet.
Covid-19 - Der Bundesrat darf die betreuenden und pflegenden Angehörigen nicht vergessen 9. April 2020 Betreuende Angehörige Von der Corona-Krise sind auch die betreuenden und pflegenden Angehörigen betroffen, manchmal auf dramatische Art und Weise. Jetzt ist der Bundesrat aufgerufen, Massnahmen zu ergreifen.