Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Sozialpolitik
  3. Neue Rentenformel für bescheidene Einkommen einführen und Ergänzungsleistungen als Mittel zur Armutsbekämpfung einsetzen

Travail.Suisse begrüsst Einigung beider Räte bei der Überbrückungsleistung

11. Juni 2020
AVIG

Nach dem Ständerat hat heute auch der Nationalrat die Plafonierung der Überbrückungsleistung akzeptiert. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst diese Einigung grundsätzlich - obschon die tiefe Plafonierung eine bittere Pille ist. Die Überbrückungsleistung wird aber auch in dieser Form die Situation der älteren und ausgesteuerten Arbeitnehmenden verbessern.  

Travail.Suisse hat an der letztjährigen Konferenz der älteren Arbeitnehmenden und in den Verhandlungen mit dem Bundesrat im Rahmen der Massnahmen zur Förderung des inländischen Fachkräftepotenzials die Überbrückungsleistung mit Nachdruck gefordert. „Es ist erfreulich, dass das Parlament die Überbrückungsleistung beschlossen hat. Dies zeigt, dass die Politik die Probleme der älteren Arbeitnehmenden ernst nimmt und Lösungen findet.“, betont Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse.

Der Vorschlag der Einigungskonferenz wurde heute vom Nationalrat ebenfalls akzeptiert. Damit wird die Überbrückungsleistung beim 2.25-fachen des allgemeinen Lebensbedarfs plafoniert. Der Plafond der Überbrückungsleistung beträgt maximal 44‘000 Franken pro Jahr, wobei die Krankheits- und Behinderungskosten in diesem Plafond integriert sind. Ursprünglich vorgesehen waren 58‘350 Franken. Die heutige Leistung ist somit deutlich knapper bemessen als ursprünglich von Bundesrat und Sozialpartnern vorgeschlagen. Trotzdem entspricht auch diese Überbrückungsleistung einer wichtigen Verbesserung gegenüber der gegenwärtigen Situation. Sie verhindert, dass ältere Ausgesteuerte nach einem langen Erwerbsleben auf Sozialhilfe angewiesen sind, mit allen Konsequenzen, die damit verbunden sind. Ein Bezug von Sozialhilfe führt unter anderem zu einem fast vollständigen Verbrauch des Vermögens, einem Umzug aus der Wohnung, falls diese zu teuer ist oder einer Frühpensionierung mit 62/63 Jahren mit entsprechenden Rentenkürzungen.

Mit der Überbrückungsleistung gehört dieser häufig schamvolle Gang zur Sozialhilfe nach einem langen Erwerbsleben endlich der Vergangenheit an. Die Überbrückungsleistung als letztes Netz für ältere Arbeitslose vor der Sozialhilfe ist deshalb ein wichtiger sozialer Fortschritt. Die Überbrückungsleistung muss in der Schlussabstimmung noch definitiv bestätigt werden. Travail.Suisse ruft die Parlamentarierinnen und Parlamentarier dazu auf, der Überbrückungsleistung definitiv zuzustimmen - gerade mit Blick auf die stark gestiegene Arbeitslosigkeit in den letzten zwei Monaten.  


Weitere Informationen
Thomas Bauer, Leiter Sozialpolitik Travail.Suisse, Mobile: 077 421 60 04
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.