Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aus- und Weiterbildung ist für Arbeitnehmende zentral

BFI-Botschaft: Travail.Suisse fordert mehr Chancengerechtigkeit

14. Mai 2020
Menschen mit Behinderung, Arbeit, Integration

Alle vier Jahre legt der Bundesrat dem Parlament eine Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation vor (BFI-Botschaft). Sie zieht Bilanz über die auslaufende Periode und legt die Ziele und Massnahmen der neuen Förderperiode fest. Eine Einschätzung von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden.

Die BFI-Botschaft 2021-2024 hat aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt integriert. Neu integriert wurde die durch den Corona-Virus ausgelöste Gesundheits- und Wirtschaftskrise. Was bedeutet das alles für die BFI-Botschaft? Und worauf ist gegenwärtig besonders zu achten?

Die aktuellen Herausforderungen verändern den Arbeitsmarkt und werfen die Frage auf, wie in Krisenzeiten verhindert werden kann, dass die Chancengerechtigkeit an Terrain verliert. Viele Arbeitnehmende müssen sich in diesen unruhigen Zeiten neu orientieren. Unterstützung können sie durch die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSLB) erhalten. Allerdings müssen hier Bund und Kantone die angestossene Strategieentwicklung mit Hochdruck vorwärtstreiben und einen Schlüssel für die Finanzierung der Dienstleistungen für Erwachsene finden. Parallel dazu hat der Bund über die berufsorientierte Weiterbildung Lösungen zu finden, die Anpassungsbildungen ermöglichen, fördern und finanzieren. Dazu ist vor allem das Branchenzertifikat neu zu bewerten.


Die Chancengerechtigkeit fördern

Die BFI-Botschaft muss zur Stärkung der Chancengerechtigkeit verschiedene Massnahmen ergreifen: Zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes sind über Art. 55 BBG genügend Finanzen für gezielte Massnahmen der Kantone, Branchenverbände und private Initiativen bereitzustellen. Im Weiterbildungsbereich sind die Organisationen der Weiterbildung zu stärken, die sich insbesondere auch für die Weiterbildung von weiterbildungsfernen Personen einsetzen. Zudem ist es in der Periode 2021-2024 Zeit, eine Sensibilisierungskampagne zugunsten der Integration von Menschen mit Behinderungen in die Berufsbildung zu starten. Schliesslich muss die Politik endlich Farbe bekennen und mit verschiedenen Massnahmen die Höhere Berufsbildung wirklich als tertiäre Ausbildung anerkennen.

» zu den Ausführungen der Forderungen


Weitere Informationen:
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.