Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Medien
  • Service
  • Positionen
  • Vernehmlassungen

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français
TravailSuisse logo

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohngleichheit
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse stärkt die Strukturen des schweizerischen Arbeitsmarktes

Coronakrise: Der Arbeitsmarkt vor grossen Herausforderungen

7. Mai 2020
RAV, AVIG

Die Coronakrise stellt auch den Arbeitsmarkt vor historische Herausforderungen, wie die aktuellen Zahlen des SECO zeigen. Knapp 2 Millionen Arbeitnehmende in Kurzarbeit und eine Zunahme von 17‘789 arbeitslosen Personen bis Ende April übersteigen die Dimensionen von frühere Rezessionen bei weitem. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, kommt der Sicherung der Arbeitsplätze grösste Bedeutung zu. Gleichzeitig müssen die Ausgaben der Arbeitslosenversicherung über zusätzliche Bundesmittel finanziert werden, um das Instrument ALV nicht nachhaltig zu schädigen.

Die neusten SECO-Zahlen zur Lage auf dem Arbeitsmarkt zeigen deutlich, wie die Coronakrise auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Die Zahl der arbeitslosen Personen ist alleine im April um über 17‘000 gestiegen. Ende April sind damit 153‘413 Personen in der Schweiz arbeitslos – dies entspricht einer Zunahme von 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosenquote ist im April um 0.4 Prozentpunkte auf 3.3 Prozent gestiegen. „Trotz dem Instrument der Kurzarbeit haben bereits mehrere tausend Arbeitnehmende ihre Stelle verloren. Dies zeigt die grosse Herausforderung für den Arbeitsmarkt, deutet aber auch auf vorschnelle Entlassungen durch die Arbeitgeber“, sagt Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse.

Travail.Suisse fordert die Arbeitgeber deshalb auf, auf vorschnelle Entlassungen zu verzichten, um die Krise nicht unnötig zu verstärken. Stattdessen sollen sie das Instrument der Kurzarbeit nutzen, was aktuell auch im grossem Stil geschieht. So ist zurzeit für knapp 2 Millionen Arbeitnehmende in der Schweiz Kurzarbeit angemeldet worden. Historische Höchststände bei der Kurzarbeit und steigende Arbeitslosenzahlen verursachen grosse Kosten bei der Arbeitslosenversicherung. Die bisher durch den Bund bereitgestellten zusätzlichen 6 Milliarden Franken werden bei Weitem nicht zur Finanzierung ausreichen. Für Travail.Suisse ist klar, dass die coronabedingten Mehrausgaben der ALV durch zusätzliche Bundesgelder zu decken sind. „Eine Überschuldung der ALV würde Beitragserhöhungen und Leistungsabbau nach sich ziehen und so das wertvolle Instrument nachhaltig schwächen“, sagt Fischer.

Nebst dem Erhalt der Arbeitsplätze kommt auch dem Gesundheitsschutz der Arbeitnehmenden grösste Bedeutung zu. Denn weiterhin bleibt der Arbeitsplatz und der Weg dorthin das grösste Infektionsrisiko. Mit der Wiedereröffnung grosser Teile der Wirtschaft muss die Einhaltung der Schutzkonzepte zwingend kontrolliert werden. Ein zu lascher Umgang mit den Gesundheitsrisiken in der Arbeitswelt gefährdet die einzelnen Arbeitnehmenden und erhöhen unverantwortlich und unvernünftig die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Infektionswelle für die ganze Gesellschaft.

 


Für mehr Informationen :
Gabriel Fischer, Leiter Wirtschaftspolitik Travail.Suisse, Mobile: 076 412 30 53

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören (vgl. Rubrik Mitgliedsverbände). Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Porträt
  • Impressum
  • Newsletter
To top

© Copyright 2019 - 2020 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.