Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Charta der Lohngleichheit – ein klares Zeichen für eine Reform des Gleichstellungsgesetzes 9. Dezember 2022 Lohndiskriminierung Dem öffentlichen Sektor ist es mit den Massnahmen, welche im Rahmen der Charta der Lohngleichheit beschlossen wurden, bisher nicht gelungen, die Lohndiskriminierung zu reduzieren. Mit neuen Massnahmen soll dem entgegengewirkt werden. Travail.Suisse zeigt sich konsterniert über weitere Zunahme der Lohndiskriminierung 22. November 2022 Lohndiskriminierung Die Lohndiskriminierung von Frauen hat erneut zugenommen. Im Jahr 2020 sind 47.8% der gemessen Lohnunterschiede auf Diskriminierung zurückführen. Frauen verdienen damit jährlich 8'604 Franken weniger, einzig weil sie Frauen sind. Arbeitnehmenden-Befragung zeigt: Angst vor Stellenverlust nimmt ab, Stress und Arbeitsbelastung bleiben hoch 21. November 2022 Das «Barometer Gute Arbeit» 2022 bringt es deutlich zu Tage: die rekordtiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Fachkräftemangel wirken auf die Arbeitswelt und damit die Arbeitnehmenden. Mutterschaftsurlaub für hinterbliebene Väter: Travail.Suisse erfreut über Entscheid des Bundesrats 26. Oktober 2022 Elternschaft und Familienzeit Wenn ein Elternteil bei der Geburt eines Kindes stirbt, soll der überlebende Elternteil einen Urlaub von insgesamt 16 Wochen erhalten. Travail.Suisse ist erfreut über den entsprechenden Entscheid des Bundesrats. AHV-Renten müssen wegen Teuerung noch stärker erhöht werden 12. Oktober 2022 AHV & IV Der Bundesrat hat heute den gesetzlich vorgesehenen AHV-Mischindex angewendet. Dadurch steigt die AHV-Mindestrente im 2023 um 30 Franken pro Monat. Das ist eine gute Nachricht für den teilweisen Erhalt der Kaufkraft der Pensionierten. Parlament entscheidet AHV-Renten an Teuerung anzupassen 26. September 2022 AHV & IV Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat beschlossen, die Kaufkraft der AHV-Renten zu erhalten, in dem diese der Teuerung angepasst werden sollen. Travail.Suisse ist sehr erfreut über den Entscheid. Nach sehr knappem Ja zu AHV 21: Jetzt braucht es eine Gleichstellungsoffensive! 25. September 2022 AHV & IV Die Stimmbevölkerung hat der Erhöhung des Frauenrentenalters zugestimmt. Damit sind Frauen und Männer beim Rentenalter nun gleichgestellt – ungeachtet der vielen bestehenden Ungleichheiten. Travail.Suisse fordert deshalb eine Gleichstellungsoffensive Verrechnungssteuer: Travail.Suisse erfreut über Nein der Stimmbevölkerung 25. September 2022 Steuern & Finanzen Travail.Suisse freut sich über das heutige Nein der Stimmbevölkerung zur Abschaffung der Verrechnungssteuer. Die Bevölkerung hat sich von den Scheinargumenten der Befürworter nicht täuschen lassen. Erhöhung der AHV-Renten und Prämienverbilligungen wichtig für die Stärkung der Kaufkraft 21. September 2022 AHV & IV Der Nationalrat hat heute entschieden, dass die AHV-Renten der Teuerung angepasst werden sollen. Zudem soll der Bundesbeitrag an die individuelle Prämienverbilligung zeitlich befristet um 30 Prozent erhöht werden. Energiekrise: 10 Forderungen aus Sicht der Arbeitnehmenden 14. September 2022 Klima & Energie Die Energiekrise trifft Arbeitnehmende mit tiefen und mittleren Einkommen überdurchschnittlich stark. Travail.Suisse präsentiert 10 Forderungen aus Sicht der Arbeitnehmenden, um die Energiekrise solidarisch zu meistern. Nationalrat lehnt Frankensteuer zum Schutz des Werkplatzes ab 12. September 2022 Steuern & Finanzen Der Nationalrat hat an seiner heutigen Sitzung einen Vorstoss von Léonore Porchet zur Besteuerung von Frankenkäufen abgelehnt. Der Vorstoss hatte zum Ziel, die Frankenaufwertung abzuschwächen und dadurch den Druck auf den Werkplatz zu reduzieren. BVG-Reform: Leere Versprechen an die Frauen vor AHV-Abstimmung 8. September 2022 Berufliche Vorsorge Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) wird vor der Abstimmung über die AHV 21 keinen Reformvorschlag für die berufliche Vorsorge vorlegen. Eine Reform der zweiten Säule wird damit immer unwahrscheinlicher. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 12 13 14 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Charta der Lohngleichheit – ein klares Zeichen für eine Reform des Gleichstellungsgesetzes 9. Dezember 2022 Lohndiskriminierung Dem öffentlichen Sektor ist es mit den Massnahmen, welche im Rahmen der Charta der Lohngleichheit beschlossen wurden, bisher nicht gelungen, die Lohndiskriminierung zu reduzieren. Mit neuen Massnahmen soll dem entgegengewirkt werden.
Travail.Suisse zeigt sich konsterniert über weitere Zunahme der Lohndiskriminierung 22. November 2022 Lohndiskriminierung Die Lohndiskriminierung von Frauen hat erneut zugenommen. Im Jahr 2020 sind 47.8% der gemessen Lohnunterschiede auf Diskriminierung zurückführen. Frauen verdienen damit jährlich 8'604 Franken weniger, einzig weil sie Frauen sind.
Arbeitnehmenden-Befragung zeigt: Angst vor Stellenverlust nimmt ab, Stress und Arbeitsbelastung bleiben hoch 21. November 2022 Das «Barometer Gute Arbeit» 2022 bringt es deutlich zu Tage: die rekordtiefe Arbeitslosigkeit und der spürbare Fachkräftemangel wirken auf die Arbeitswelt und damit die Arbeitnehmenden.
Mutterschaftsurlaub für hinterbliebene Väter: Travail.Suisse erfreut über Entscheid des Bundesrats 26. Oktober 2022 Elternschaft und Familienzeit Wenn ein Elternteil bei der Geburt eines Kindes stirbt, soll der überlebende Elternteil einen Urlaub von insgesamt 16 Wochen erhalten. Travail.Suisse ist erfreut über den entsprechenden Entscheid des Bundesrats.
AHV-Renten müssen wegen Teuerung noch stärker erhöht werden 12. Oktober 2022 AHV & IV Der Bundesrat hat heute den gesetzlich vorgesehenen AHV-Mischindex angewendet. Dadurch steigt die AHV-Mindestrente im 2023 um 30 Franken pro Monat. Das ist eine gute Nachricht für den teilweisen Erhalt der Kaufkraft der Pensionierten.
Parlament entscheidet AHV-Renten an Teuerung anzupassen 26. September 2022 AHV & IV Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat beschlossen, die Kaufkraft der AHV-Renten zu erhalten, in dem diese der Teuerung angepasst werden sollen. Travail.Suisse ist sehr erfreut über den Entscheid.
Nach sehr knappem Ja zu AHV 21: Jetzt braucht es eine Gleichstellungsoffensive! 25. September 2022 AHV & IV Die Stimmbevölkerung hat der Erhöhung des Frauenrentenalters zugestimmt. Damit sind Frauen und Männer beim Rentenalter nun gleichgestellt – ungeachtet der vielen bestehenden Ungleichheiten. Travail.Suisse fordert deshalb eine Gleichstellungsoffensive
Verrechnungssteuer: Travail.Suisse erfreut über Nein der Stimmbevölkerung 25. September 2022 Steuern & Finanzen Travail.Suisse freut sich über das heutige Nein der Stimmbevölkerung zur Abschaffung der Verrechnungssteuer. Die Bevölkerung hat sich von den Scheinargumenten der Befürworter nicht täuschen lassen.
Erhöhung der AHV-Renten und Prämienverbilligungen wichtig für die Stärkung der Kaufkraft 21. September 2022 AHV & IV Der Nationalrat hat heute entschieden, dass die AHV-Renten der Teuerung angepasst werden sollen. Zudem soll der Bundesbeitrag an die individuelle Prämienverbilligung zeitlich befristet um 30 Prozent erhöht werden.
Energiekrise: 10 Forderungen aus Sicht der Arbeitnehmenden 14. September 2022 Klima & Energie Die Energiekrise trifft Arbeitnehmende mit tiefen und mittleren Einkommen überdurchschnittlich stark. Travail.Suisse präsentiert 10 Forderungen aus Sicht der Arbeitnehmenden, um die Energiekrise solidarisch zu meistern.
Nationalrat lehnt Frankensteuer zum Schutz des Werkplatzes ab 12. September 2022 Steuern & Finanzen Der Nationalrat hat an seiner heutigen Sitzung einen Vorstoss von Léonore Porchet zur Besteuerung von Frankenkäufen abgelehnt. Der Vorstoss hatte zum Ziel, die Frankenaufwertung abzuschwächen und dadurch den Druck auf den Werkplatz zu reduzieren.
BVG-Reform: Leere Versprechen an die Frauen vor AHV-Abstimmung 8. September 2022 Berufliche Vorsorge Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S) wird vor der Abstimmung über die AHV 21 keinen Reformvorschlag für die berufliche Vorsorge vorlegen. Eine Reform der zweiten Säule wird damit immer unwahrscheinlicher.