Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Sozialpolitik
  3. AHV als Fundament der sozialen Sicherheit

Nationalrat will höhere Renten nicht diskutieren

1. März 2023
Rente
(Tim Reckmann via Flickr)

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, ist enttäuscht, dass der Nationalrat nicht auf das Gesetz zur Anpassung der AHV- und IV-Renten an die Teuerung eintreten will und somit Renteneinbussen in Kauf nimmt. 

Heute hat der Nationalrat beschlossen, nicht auf das Geschäft einzutreten, das einen vollen Teuerungsausgleich der AHV-Renten erlaubt hätte. Travail.Suisse ist enttäuscht über diesen Entscheid. 

Mit dem vorliegenden Gesetz liegt eine Variante auf dem Tisch, um die Renten in der ersten Säule rasch voll an die Teuerung anzupassen. Das würde die Rentensituation insgesamt etwas verbessern und neben der ersten Säule auch die Teuerungsverluste in der zweiten Säule etwas abmildern. Travail.Suisse hofft nun, dass der Ständerat auf dieses Gesetz eintreten wird. 

 


Weitere Informationen:  

Edith Siegenthaler, Leiterin Sozialpolitik Travail.Suisse, 077 405 34 21 

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.