Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag

8. Januar 2013

Mit dem Referendum gegen die Liberalisierung der Öffnungszeiten der Tankstellenshops bekämpfen Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und die ihm angeschlossenen Verbände die massiven Verschlechterungen beim Arbeitnehmerschutz. Das Stimmvolk soll bei der drohenden Einführung des Rund-um-die-Uhr-Arbeitstages das letzte Wort haben. Die Unterschriftensammlung beginnt heute, gesammelt wird bis Mitte März.

Travail.Suisse ergreift aus folgenden Gründen das Referendum:

- Das Parlament will den Arbeitnehmerschutz verschlechtern. Es ist indes erwiesen: Nacht- und Sonntagsarbeit schadet der Gesundheit der Arbeitnehmenden.

- Erstmals wird im Detailhandel der bewilligungsfreie 24-Stunden-Arbeitstag eingeführt. Das ist unsinnig, denn 24-Stunden-Shopping ist wirtschaftlich nicht unentbehrlich.

- Arbeiten am Sonntag belastet das Sozial- und Familienleben. Der arbeitsfreie Sonntag als traditioneller Ruhetag soll erhalten bleiben.

- Mit mehr Nacht- und Sonntagsarbeit werden nicht mehr Personen angestellt, sondern der Arbeitstag der bisherigen Angestellten wird verlängert.

- Die 24-Stunden-Öffnungszeiten in Tankstellenshops haben eine Kettenreaktion zur Folge. Zulieferer und Konkurrenzbranchen werden nachziehen und ebenfalls die Arbeitszeiten liberalisieren.

- Die Rund-um-die-Uhr-Öffnungszeiten der Tankstellenshops bringen keinen zusätzlichen volkswirtschaftlichen Nutzen. Dafür wird der Verdrängungskampf intensiviert. Das Einsehen haben die kleinen Detailhändler.

- Das Volk hat in den vergangenen Jahren die kantonalen Vorlagen zur Ausdehnung der Ladenöffnungszeit bachab geschickt hat und somit gezeigt, dass längeres Shoppen gar nicht erwünscht ist.

- Das Parlament hat weitere Deregulierungsschritte des Detailhandels beschlossen, um schweizweit und ganzjährig Sonntags- und Nachtarbeit bewilligungsfrei im Detailhandel einzuführen. Die Liberalisierung der Tankstellenshops ist nur die Spitze des Eisbergs.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.