Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Nein zum 24-Stunden-Arbeitstag

8. Januar 2013

Mit dem Referendum gegen die Liberalisierung der Öffnungszeiten der Tankstellenshops bekämpfen Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und die ihm angeschlossenen Verbände die massiven Verschlechterungen beim Arbeitnehmerschutz. Das Stimmvolk soll bei der drohenden Einführung des Rund-um-die-Uhr-Arbeitstages das letzte Wort haben. Die Unterschriftensammlung beginnt heute, gesammelt wird bis Mitte März.

Travail.Suisse ergreift aus folgenden Gründen das Referendum:

- Das Parlament will den Arbeitnehmerschutz verschlechtern. Es ist indes erwiesen: Nacht- und Sonntagsarbeit schadet der Gesundheit der Arbeitnehmenden.

- Erstmals wird im Detailhandel der bewilligungsfreie 24-Stunden-Arbeitstag eingeführt. Das ist unsinnig, denn 24-Stunden-Shopping ist wirtschaftlich nicht unentbehrlich.

- Arbeiten am Sonntag belastet das Sozial- und Familienleben. Der arbeitsfreie Sonntag als traditioneller Ruhetag soll erhalten bleiben.

- Mit mehr Nacht- und Sonntagsarbeit werden nicht mehr Personen angestellt, sondern der Arbeitstag der bisherigen Angestellten wird verlängert.

- Die 24-Stunden-Öffnungszeiten in Tankstellenshops haben eine Kettenreaktion zur Folge. Zulieferer und Konkurrenzbranchen werden nachziehen und ebenfalls die Arbeitszeiten liberalisieren.

- Die Rund-um-die-Uhr-Öffnungszeiten der Tankstellenshops bringen keinen zusätzlichen volkswirtschaftlichen Nutzen. Dafür wird der Verdrängungskampf intensiviert. Das Einsehen haben die kleinen Detailhändler.

- Das Volk hat in den vergangenen Jahren die kantonalen Vorlagen zur Ausdehnung der Ladenöffnungszeit bachab geschickt hat und somit gezeigt, dass längeres Shoppen gar nicht erwünscht ist.

- Das Parlament hat weitere Deregulierungsschritte des Detailhandels beschlossen, um schweizweit und ganzjährig Sonntags- und Nachtarbeit bewilligungsfrei im Detailhandel einzuführen. Die Liberalisierung der Tankstellenshops ist nur die Spitze des Eisbergs.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.