Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Roche: Höheres Basissalär kompensiert tiefere Boni

1. März 2011

Der Pharmakonzern Roche hat die Erwartungen seiner Anleger nicht erfüllt. Dank dem bekannten Trick „Erhöhung des Basissalärs“ muss die Konzernleitung trotz sinkenden Boni aber keine Lohneinbussen hinnehmen. Um Salärexzesse im Verwaltungsrat zu mindern, wurde für Franz Humer eine Obergrenze von 11 Millionen Franken definiert.

Bei Roche sank 2010 der Umsatz, der Gewinn stieg um 4 Prozent. Den Erwartungen der Anleger konnte der Pharmakonzern damit offensichtlich nicht gerecht werden.

Konzernleitung wendet alten Trick an: mehr Basissalär, weniger Boni

Die Konzernleitung erhält weniger bar ausbezahlte Boni als im Vorjahr. Mit Hilfe des bekannten Tricks „Erhöhung des Basissalärs„ werden diese Einbussen aber sofort wieder ausgeglichen. So ändert sich letztlich nichts und die Lohnschere (Verhältnis von Höchstlohn zu Tiefstlohn im Unternehmen) bleibt mit 1 zu 115 immer noch zu hoch. Auch CEO Severin Schwan profitiert von diesem Trick und verdient trotz tieferer Boni noch immer stattliche 205 Mal mehr als eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit dem tiefsten Lohn bei Roche. Ein zunehmender Übergang zu Fixlöhnen ist eigentlich wünschenswert. Die Art, wie dieser Übergang allerdings 2010 von Roche praktiziert wurde – als Kompensationszahlungen von geschrumpften Boni nämlich – erachtet Travail.Suisse als äusserst fragwürdig. Das Vergütungssystem bei Roche bleibt damit unverändert und neue Lohnexzesse sind nur eine Frage der Zeit.

Deckel für Humers noch immer fürstlichen Lohn

Die Vergütungspolitik im Verwaltungsrat bleibt 2010 unter dem Strich die gleiche wie 2009. Neu wird allerdings der Lohn des VR-Präsidenten und ehemaligen CEO Franz Humer auf maximal 11 Millionen Franken inklusive aller variablen Bestandteile beschränkt. Sein Basissalär wird auf 4 Millionen Franken reduziert. Die Begrenzung der Vergütung des VR-Präsidenten ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung. Doch es wäre fehl am Platz, von einer neuen Bescheidenheit zu sprechen. Noch immer müsste eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter mit dem tiefsten Lohn im Unternehmen 173 Jahre arbeiten, um den Jahresverdienst von Humer zu erreichen. Und der Verwaltungsratspräsident von Roche bleibt auch immer noch besser bezahlt als so mancher CEO.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.