Aller au contenu principal

Top menu

  • Devenir membre
  • Positions et consultations
  • Médias
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Travail
    • Conditions de travail
    • Marché du travail
    • Baromètre Conditions de travail
    • Salaires
    • Salaires des managers
    • CCT et personnes avec handicap
  • Conciliation
    • Discrimination salariale
    • Famille et travail
    • Maternité et paternité
    • Proches aidants
    • Retour au travail
  • Politique sociale
    • AVS
    • Prévoyance professionnelle
    • LACI
    • AI et LAA
    • Allocations familiales
    • Prestations de soutien
  • Formation
    • Formation professionnelle
    • Formation professionnelle supérieure
    • Hautes écoles spécialisées
    • Formation continue
    • LEHE
  • Autres thèmes
    • Impôts et finances
    • Service public
    • Migration et intégration
    • Energie et climat
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions, régions et partenaires
    • Rapports annuels
    • Offres d'emploi
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Bundesrat schleicht sich aus der Verantwortung

25. février 2015

Heute hat der Bundesrat ein mögliches Rahmengesetz für die Sozialhilfe ein weiteres Mal schubladisiert. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, erachtet das als schade und ärgerlich. Solange der Bund nicht mit einheitlichen Rahmenbedingungen für ein verbindliches und tragfähiges letztes soziales Netz sorgt, werden die Demontageversuche der Hetzer gegen Sozialhilfebeziehende nicht aufhören. Gleichzeitig findet zwischen den Kantonen und Gemeinden weiterhin ein unwürdiger „Wettbewerb nach unten“ statt. Es bestehen weiterhin Anreize, Sozialhilfebeziehende möglichst loszuwerden anstatt mit einem gesamtschweizerischen Lastenausgleich für faire Verhältnisse zu sorgen.

Der Bundesrat drückt sich mit seinem heutigen Entscheid ein weiteres Mal davor, im Bereich der Sozialhilfe mehr Verantwortung zu übernehmen. Das ist sehr bedauerlich. „Mit diesem Entscheid drohen bei steigenden Fallzahlen kantonale und regionale Flickenteppiche“, warnt Matthias Kuert, Leiter Sozialpolitik bei Travail.Suisse. Die gegenwärtigen Diskussionen rund um die Sozialhilfe zeigen, wie wichtig eine starke demokratische Legitimation der Regelungen der Sozialhilfe sowie ein fairer Lastenausgleich zwischen Stadt und Land sowie zwischen einzelnen Regionen sind.

Nachdem die Kantone selber sich gegen ein nationales Rahmengesetz geäussert haben, stehen sie in der Verantwortung, dafür zu sorgen, dass durch einheitliche und verbindliche Regelungen und einen gesamtschweizerischen Lastenausgleich ein unwürdiges Abschieben der Betroffenen von einem Zahler zum nächsten unterbunden wird.

Der heutige Entscheid verdeutlicht ein weiteres Mal: Verlässliche Unterstützungsleistungen sind nur über gut ausgebaute Sozialversicherungslösungen möglich. Dafür wird sich Travail.Suisse weiterhin dezidiert einsetzen.

Für mehr Informationen:
Matthias Kuert, Leiter Sozialpolitik, Tel. 031 370 21 11 oder 079 777 24 69

Au sujet Travail.Suisse

Travail.Suisse est une organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses qui compte dix fédérations (voir la rubrique fédérations membres). Ces fédérations représentent 150'000 membres de diverses branches et domaines de l’économie privée et du service public. 

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Contact
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.