Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Travail.Suisse fordert unabhängige Finanzierung für Vorbereitungskurse

27. August 2014

Der Bundesrat hat heute zwei wichtige Entscheidungen getroffen, welche die Höhere Berufsbildung stärken. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Inkraftsetzung des Nationalen Qualifikationsrahmen NQR auf den 1. Oktober 2014 ebenso wie die verstärkte Finanzierung der Vorbereitungskurse für die Höhere Berufsbildung. Allerdings fordert Travail.Suisse einmal mehr, dass diese Vorbereitungskurse unabhängig von der heutigen Berufsbildung finanziert werden.

Der Nationale Qualifikationsrahmen NQR ermöglicht einen fairen Vergleich zwischen den verschiedenen Abschlüssen der Tertiärstufe. Dazu gehören sowohl Abschlüsse der Hochschulen wie auch Abschlüsse der Höheren Berufsbildung. „Der Entscheid des Bundesrates führt letztlich zu einem besseren und vor allem faireren Zugang zum Arbeitsmarkt“, sagt Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik bei Travail.Suisse. Auch die stärkere Finanzierung der Vorbereitungskurse ist wichtig, denn sie führt zu finanziellen Entlastungen von Personen, die einen Höheren Berufsbildungsabschluss (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung) anstreben.

Unabhängige Finanzierung gefordert

Travail.Suisse unterstützt beide Entscheidungen des Bundesrats, denn sie werten die Höhere Berufsbildung auf. Beide Entscheidungen zeigen, dass der Bundesrat im Jahr der Berufsbildung nicht nur von der Wichtigkeit der Berufsbildung redet, sondern diese Wichtigkeit auch mit systemischen und finanziellen Verbesserungen untermauert. Allerdings muss klar festgehalten werden: Die neue finanzielle Regelung in Bezug auf die Vorbereitungskurse darf keinesfalls zulasten der beruflichen Grundbildung und der berufsorientierten Weiterbildung gehen: „Es muss zwingend ein Finanzierungsmodus gefunden werden, der die Finanzierung der beruflichen Grundbildung und der berufsorientierten Weiterbildung nicht tangiert, sondern ihnen die heutigen finanziellen Mitteln lässt“, so Weber-Gobet.

Mehr Informationen:
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse
Mobile: 079 348 71 67
Mail: weber@travailsuisse.ch

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.