Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Bildung
  3. Höhere Berufsbildung

Travail.Suisse fordert unabhängige Finanzierung für Vorbereitungskurse

27. August 2014

Der Bundesrat hat heute zwei wichtige Entscheidungen getroffen, welche die Höhere Berufsbildung stärken. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Inkraftsetzung des Nationalen Qualifikationsrahmen NQR auf den 1. Oktober 2014 ebenso wie die verstärkte Finanzierung der Vorbereitungskurse für die Höhere Berufsbildung. Allerdings fordert Travail.Suisse einmal mehr, dass diese Vorbereitungskurse unabhängig von der heutigen Berufsbildung finanziert werden.

Der Nationale Qualifikationsrahmen NQR ermöglicht einen fairen Vergleich zwischen den verschiedenen Abschlüssen der Tertiärstufe. Dazu gehören sowohl Abschlüsse der Hochschulen wie auch Abschlüsse der Höheren Berufsbildung. „Der Entscheid des Bundesrates führt letztlich zu einem besseren und vor allem faireren Zugang zum Arbeitsmarkt“, sagt Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik bei Travail.Suisse. Auch die stärkere Finanzierung der Vorbereitungskurse ist wichtig, denn sie führt zu finanziellen Entlastungen von Personen, die einen Höheren Berufsbildungsabschluss (Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung) anstreben.

Unabhängige Finanzierung gefordert

Travail.Suisse unterstützt beide Entscheidungen des Bundesrats, denn sie werten die Höhere Berufsbildung auf. Beide Entscheidungen zeigen, dass der Bundesrat im Jahr der Berufsbildung nicht nur von der Wichtigkeit der Berufsbildung redet, sondern diese Wichtigkeit auch mit systemischen und finanziellen Verbesserungen untermauert. Allerdings muss klar festgehalten werden: Die neue finanzielle Regelung in Bezug auf die Vorbereitungskurse darf keinesfalls zulasten der beruflichen Grundbildung und der berufsorientierten Weiterbildung gehen: „Es muss zwingend ein Finanzierungsmodus gefunden werden, der die Finanzierung der beruflichen Grundbildung und der berufsorientierten Weiterbildung nicht tangiert, sondern ihnen die heutigen finanziellen Mitteln lässt“, so Weber-Gobet.

Mehr Informationen:
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse
Mobile: 079 348 71 67
Mail: weber@travailsuisse.ch

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.