Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Travail.Suisse befürwortet die KOSA-Initiative und lehnt sowohl das neue Ausländergesetz als auch das Asylgesetz ab

18. Mai 2006

Der Vorstand von Travail.Suisse hat an seiner heutigen Sitzung in Bern über die Abstimmungsvorlagen vom 24. September 2006 diskutiert und entschieden, die Initiative „Nationalbankgewinne für die AHV“ (KOSA-Initiative) zur Annahme zu empfehlen. Das neue Ausländergesetz und das Asylgesetz hingegen lehnt Travail.Suisse ab.

Die bisherige Verteilung der Gewinne der Nationalbank an die Kantone hat zu einem weitgehenden Schuldenabbau und in einigen Kantonen sogar bereits zu Steuersenkungen geführt. Falls die Gewinne der Nationalbank weiterhin in vollem Umfang an die Kantone verteilt werden, ist mit einer Beschleunigung des Steuerwettbewerbs zu rechnen. Wenn hingegen ein Teil der Gewinne der Nationalbank zur Finanzierung der AHV beigezogen wird, wird damit ein Finanzierungsbeitrag geleistet, der im Gegensatz zur Erhöhung von Lohnbeiträgen und/oder der Mehrwertsteuer die Arbeitnehmenden in der Schweiz nicht belastet. Eine sinnvolle und tragbare Finanzierung der AHV hat für Travail.Suisse ganz klar Priorität gegenüber einem weiteren Schuldenabbau bzw. weiteren Steuersenkungen auf kantonaler Ebene. Deshalb hat der Vorstand von Travail.Suisse die Ja-Parole zu KOSA-Initiative beschlossen.

Der Vorstand von Travail.Suisse sagt Nein zum Ausländergesetz. Die in diesem Gesetz festgeschriebenen Zulassungsbestimmungen sind zwar zu begrüssen; die Ungleichbehandlung in Bezug auf die Aufenthaltungsbedingungen, insbesondere in Bezug auf den Familiennachzug, zwischen EU-Bürger/innen und Bürger/innen aus anderen Staaten sind indes inakzeptabel. Das Ausländergesetz schafft damit Ausländer/innen der ersten und zweiten Klasse; damit werden die Vorurteile gegen Ausländer/innen aus Drittstaaten geschürt und die Integration der Betroffenen wird behindert.

Das Asylgesetz lehnt Travail.Suisse ab, weil es die Schwelle des Tolerierbaren überschreitet. Wenn nicht mehr auf Gesuche von Asylsuchenden ohne Identitätsausweise eingetreten werden soll, so verletzt das die Flüchtlingskonvention und widerspricht der humanitären Tradition der Schweiz. Und wenn alle abgewiesenen Asylsuchenden von der Sozialhilfe ausgeschlossen werden, ohne dass dabei auf die Situation der Familien, der Minderjährigen, der kranken oder älteren Leute Rücksicht genommen wird, ist das aus Sicht von Travail.Suisse schockierend und unmenschlich.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.