Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Travail.Suisse befürwortet die KOSA-Initiative und lehnt sowohl das neue Ausländergesetz als auch das Asylgesetz ab

18. Mai 2006

Der Vorstand von Travail.Suisse hat an seiner heutigen Sitzung in Bern über die Abstimmungsvorlagen vom 24. September 2006 diskutiert und entschieden, die Initiative „Nationalbankgewinne für die AHV“ (KOSA-Initiative) zur Annahme zu empfehlen. Das neue Ausländergesetz und das Asylgesetz hingegen lehnt Travail.Suisse ab.

Die bisherige Verteilung der Gewinne der Nationalbank an die Kantone hat zu einem weitgehenden Schuldenabbau und in einigen Kantonen sogar bereits zu Steuersenkungen geführt. Falls die Gewinne der Nationalbank weiterhin in vollem Umfang an die Kantone verteilt werden, ist mit einer Beschleunigung des Steuerwettbewerbs zu rechnen. Wenn hingegen ein Teil der Gewinne der Nationalbank zur Finanzierung der AHV beigezogen wird, wird damit ein Finanzierungsbeitrag geleistet, der im Gegensatz zur Erhöhung von Lohnbeiträgen und/oder der Mehrwertsteuer die Arbeitnehmenden in der Schweiz nicht belastet. Eine sinnvolle und tragbare Finanzierung der AHV hat für Travail.Suisse ganz klar Priorität gegenüber einem weiteren Schuldenabbau bzw. weiteren Steuersenkungen auf kantonaler Ebene. Deshalb hat der Vorstand von Travail.Suisse die Ja-Parole zu KOSA-Initiative beschlossen.

Der Vorstand von Travail.Suisse sagt Nein zum Ausländergesetz. Die in diesem Gesetz festgeschriebenen Zulassungsbestimmungen sind zwar zu begrüssen; die Ungleichbehandlung in Bezug auf die Aufenthaltungsbedingungen, insbesondere in Bezug auf den Familiennachzug, zwischen EU-Bürger/innen und Bürger/innen aus anderen Staaten sind indes inakzeptabel. Das Ausländergesetz schafft damit Ausländer/innen der ersten und zweiten Klasse; damit werden die Vorurteile gegen Ausländer/innen aus Drittstaaten geschürt und die Integration der Betroffenen wird behindert.

Das Asylgesetz lehnt Travail.Suisse ab, weil es die Schwelle des Tolerierbaren überschreitet. Wenn nicht mehr auf Gesuche von Asylsuchenden ohne Identitätsausweise eingetreten werden soll, so verletzt das die Flüchtlingskonvention und widerspricht der humanitären Tradition der Schweiz. Und wenn alle abgewiesenen Asylsuchenden von der Sozialhilfe ausgeschlossen werden, ohne dass dabei auf die Situation der Familien, der Minderjährigen, der kranken oder älteren Leute Rücksicht genommen wird, ist das aus Sicht von Travail.Suisse schockierend und unmenschlich.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.