Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Stabile erste Säule

29. März 2012

Die heute veröffentlichten Jahresergebnisse 2011 zu AHV und IV zeigen: Die AHV macht weiterhin Gewinn und ist gesund. Und die Stabilisierung der IV ist auf Kurs. Es besteht bei der IV weder Dringlichkeit, noch finanzielle Notwendigkeit für eine überstürzte Reform 6b. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband von 170‘000 Arbeitnehmenden, fordert von der zuständigen Sozialkommission deshalb eine Rückweisung dieser Rentenkürzungsvorlage an den Bundesrat.

Die Jahresergebnisse zeigen, dass die AHV selbst in Jahren, in welchen sie nominell Rentenerhöhungen (Anpassung an den Mischindex) finanzieren muss, positive Abschlüsse erzielt. Sie hat ihr Eigenkapital auf über 40 Milliarden Franken aufstocken können. Das ist mehr als eine gesamte Jahresausgabe an Reserven. Politische Forderungen nach einer Aussetzung der Teuerungsanpassung bei den Renten sind deshalb genauso verfehlt, wie weitere Abbaumassnahmen.

6b braucht es nicht

Die Zahlen zeigen auch: Die IV ist auf Kurs. Ihr Ergebnis hat sich stabilisiert und ist nahezu ausgeglichen. Und dies noch ohne die Reform 6a, welche gemäss Projektionen des Bundesrates die IV ab 2012 in die Gewinnzone führen und massgeblich zur Gesundung der IV beitragen wird. Die Kräfte sind nun auf eine erfolgreiche Umsetzung von 6a zu konzentrieren. Dann besteht keine finanzielle Notwendigkeit für voreilige Rentenkürzungen, wie sie mit 6b vorgesehen sind. Die Sozialkommission des Nationalrates tagt heute und morgen zu 6b. Travail.Suisse fordert, dass sie diese überstürzte und unnötige Revision an den Bundesrat zurückweist.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.