Aller au contenu principal

Top menu

  • Devenir membre
  • Positions et consultations
  • Médias
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Travail
    • Conditions de travail
    • Marché du travail
    • Baromètre Conditions de travail
    • Salaires
    • Salaires des managers
    • CCT et personnes avec handicap
  • Conciliation
    • Discrimination salariale
    • Famille et travail
    • Maternité et paternité
    • Proches aidants
    • Retour au travail
  • Politique sociale
    • AVS
    • Prévoyance professionnelle
    • LACI
    • AI et LAA
    • Allocations familiales
    • Prestations de soutien
  • Formation
    • Formation professionnelle
    • Formation professionnelle supérieure
    • Hautes écoles spécialisées
    • Formation continue
    • LEHE
  • Autres thèmes
    • Impôts et finances
    • Service public
    • Migration et intégration
    • Energie et climat
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions, régions et partenaires
    • Rapports annuels
    • Offres d'emploi
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Erfreuliche Arbeitsmarktsituation mit Vorbehalten

7. mai 2007

Die seit dreieinhalb Jahren boomende Wirtschaft greift endlich auf den Arbeitsmarkt über. Die Arbeitslosenrate sank im April auf 2.9 Prozent. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, freut sich über diese Entwicklung. Dennoch sind zwei Vorbehalte anzubringen: Der Rückgang der Erwerbslosenquote geschieht zu grossen Teilen über Aussteuerungen. Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt ist weiterhin angespannt und verheisst für den kommenden Herbst nichts Gutes für die Schulabgänger/innen.

Das seit dreieinhalb Jahren anhaltende hervorragende Wirtschaftswachstum scheint endlich auf den Arbeitsmarkt übergegriffen zu haben. Die Arbeitslosenrate sank im vergangenen Monat saisonbereinigt auf 2.9 Prozent.

Sinkende Arbeitslosigkeit aufgrund vieler Aussteuerungen
Der Rückgang der Erwerbslosenquote ist indes zu einem grossen Teil über Aussteuerungen zu erklären. Im April ging die Zahl der Arbeitslosen um 5’086 Personen zurück. Im Februar verloren 2’276 Erwerbslose ihren Anspruch auf Taggelder. Die Arbeitslosenquote sinkt demnach nicht nur, weil die Leute wieder eine Anstellung finden, sondern auch, weil viele ausgesteuert werden. Das Los der Ausgesteuerten ist hart. Laut der neusten Studie findet nur knapp die Hälfte wieder eine neue Stelle, die meisten davon verdienen deutlich weniger als vorher. Zudem handelt es sich bei den neuen Stellen oftmals um befristete oder temporäre Arbeitsverhältnisse, die als prekär bezeichnet werden müssen.

Düstere Lehrstellensituation für Schulabgänger/innen
Der heute ebenfalls erschienene Lehrstellenbarometer verheisst für die Schulabgänger/innen im Sommer nichts Gutes. Nach wie vor bleibt der Lehrstellenmarkt angespannt und es fehlt an Lehrstellen. Zwar sind die Kantone gefordert, ihre Brückenangebote auszubauen, dennoch ist zu befürchten, dass gegen Ende des Jahres zahlreiche Jugendliche ohne Zwischenlösungen wieder in der Arbeitslosigkeit zu finden sind.

Au de sujet Travail.Suisse

Travail.Suisse est une organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses qui compte dix fédérations (voir la rubrique fédérations membres). Ces fédérations représentent 150'000 membres de diverses branches et domaines de l’économie privée et du service public. 

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Contact
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.