Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Betreuende Angehörige
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse stärkt die Strukturen des schweizerischen Arbeitsmarktes

Erfreuliche Arbeitsmarktsituation mit Vorbehalten

7. Mai 2007

Die seit dreieinhalb Jahren boomende Wirtschaft greift endlich auf den Arbeitsmarkt über. Die Arbeitslosenrate sank im April auf 2.9 Prozent. Travail.Suisse, der Dachverband der Arbeitnehmenden, freut sich über diese Entwicklung. Dennoch sind zwei Vorbehalte anzubringen: Der Rückgang der Erwerbslosenquote geschieht zu grossen Teilen über Aussteuerungen. Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt ist weiterhin angespannt und verheisst für den kommenden Herbst nichts Gutes für die Schulabgänger/innen.

Das seit dreieinhalb Jahren anhaltende hervorragende Wirtschaftswachstum scheint endlich auf den Arbeitsmarkt übergegriffen zu haben. Die Arbeitslosenrate sank im vergangenen Monat saisonbereinigt auf 2.9 Prozent.

Sinkende Arbeitslosigkeit aufgrund vieler Aussteuerungen
Der Rückgang der Erwerbslosenquote ist indes zu einem grossen Teil über Aussteuerungen zu erklären. Im April ging die Zahl der Arbeitslosen um 5’086 Personen zurück. Im Februar verloren 2’276 Erwerbslose ihren Anspruch auf Taggelder. Die Arbeitslosenquote sinkt demnach nicht nur, weil die Leute wieder eine Anstellung finden, sondern auch, weil viele ausgesteuert werden. Das Los der Ausgesteuerten ist hart. Laut der neusten Studie findet nur knapp die Hälfte wieder eine neue Stelle, die meisten davon verdienen deutlich weniger als vorher. Zudem handelt es sich bei den neuen Stellen oftmals um befristete oder temporäre Arbeitsverhältnisse, die als prekär bezeichnet werden müssen.

Düstere Lehrstellensituation für Schulabgänger/innen
Der heute ebenfalls erschienene Lehrstellenbarometer verheisst für die Schulabgänger/innen im Sommer nichts Gutes. Nach wie vor bleibt der Lehrstellenmarkt angespannt und es fehlt an Lehrstellen. Zwar sind die Kantone gefordert, ihre Brückenangebote auszubauen, dennoch ist zu befürchten, dass gegen Ende des Jahres zahlreiche Jugendliche ohne Zwischenlösungen wieder in der Arbeitslosigkeit zu finden sind.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.