Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Swatch: Rekordjahr auf dem Buckel der Angestellten

21. Mai 2008

Der Swatch-Gruppe geht es wirtschaftlich gut. 2007 war ein weiteres starkes Jahr für den Bieler Uhrenkonzern. Zustande kommt der Gewinn von 1.2 Milliarden Franken aber nicht zuletzt auch wegen skandalös tiefen Löhnen für den einfachen Angestellten. Nicht von der Misere betroffen sind die Manager, deren Entschädigungen steigen weiterhin munter an. So hat sich die Entschädigung pro Konzernleitungsmitglied seit 2002 mehr als verdoppelt.

2002 lag die durchschnittliche Entschädigung pro Konzernleitungsmitglied noch bei 0.8 Millionen Franken. Nur 6 Jahre später beträgt die Entschädigung pro Konzernleitungsmitglied bereits 1.7 Millionen Franken, eine Zunahme von 103 Prozent. Damit verdient ein Konzernleitungsmitglied bei Swatch 40mal mehr als ein einfacher Angestellter.

Gutgehen lässt es sich auch die Familie Hayek. Vater Nicolas G. Hayek kassierte als exekutiver Verwaltungsratspräsident 2.5 Millionen Franken, 37 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Entschädigung für seinen Sohn Nick Hayek wurde dieses Jahr erstmals ausgewiesen. Seine 5.6 Millionen Franken Lohn sind 133mal höher als der Mindestlohn. Ein weiterer Rekordwert für Swatch.

Gerade die Mindestlöhne in der Uhrenindustrie sind ein Ärgernis. Es gibt keinen national verbindlichen Mindestlohn, sondern regional ausgehandelte Mindestlöhne, deren Höhe auf äusserst tiefem Niveau beträchtlich schwankt. So beträgt dieser Mindestlohn im Tessin 2’400.- im Monat. In dem für Swatch wichtigen Standortkanton Neuenburg waren es 3’300.- brutto pro Monat. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, es ist Zeit, dass die Uhrenindustrie auch die Mitarbeitenden am Erfolg partizipieren lässt.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.