Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Managerlöhne sollen einen Beitrag an die Gesellschaft leisten

Swatch: Rekordjahr auf dem Buckel der Angestellten

21. Mai 2008

Der Swatch-Gruppe geht es wirtschaftlich gut. 2007 war ein weiteres starkes Jahr für den Bieler Uhrenkonzern. Zustande kommt der Gewinn von 1.2 Milliarden Franken aber nicht zuletzt auch wegen skandalös tiefen Löhnen für den einfachen Angestellten. Nicht von der Misere betroffen sind die Manager, deren Entschädigungen steigen weiterhin munter an. So hat sich die Entschädigung pro Konzernleitungsmitglied seit 2002 mehr als verdoppelt.

2002 lag die durchschnittliche Entschädigung pro Konzernleitungsmitglied noch bei 0.8 Millionen Franken. Nur 6 Jahre später beträgt die Entschädigung pro Konzernleitungsmitglied bereits 1.7 Millionen Franken, eine Zunahme von 103 Prozent. Damit verdient ein Konzernleitungsmitglied bei Swatch 40mal mehr als ein einfacher Angestellter.

Gutgehen lässt es sich auch die Familie Hayek. Vater Nicolas G. Hayek kassierte als exekutiver Verwaltungsratspräsident 2.5 Millionen Franken, 37 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Entschädigung für seinen Sohn Nick Hayek wurde dieses Jahr erstmals ausgewiesen. Seine 5.6 Millionen Franken Lohn sind 133mal höher als der Mindestlohn. Ein weiterer Rekordwert für Swatch.

Gerade die Mindestlöhne in der Uhrenindustrie sind ein Ärgernis. Es gibt keinen national verbindlichen Mindestlohn, sondern regional ausgehandelte Mindestlöhne, deren Höhe auf äusserst tiefem Niveau beträchtlich schwankt. So beträgt dieser Mindestlohn im Tessin 2’400.- im Monat. In dem für Swatch wichtigen Standortkanton Neuenburg waren es 3’300.- brutto pro Monat. Hier besteht dringender Handlungsbedarf, es ist Zeit, dass die Uhrenindustrie auch die Mitarbeitenden am Erfolg partizipieren lässt.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.