Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Die 4. AVIG-Revision ist gescheitert

28. Oktober 2009

Heute hat die WAK des Nationalrates ihrem Rat Nichteintreten auf die 4. AVIG-Revision beantragt. Das Resultat zeigt, dass die Revision nicht mehrheitsfähig ist. Kein Wunder. Die Revision sieht einseitigen Leistungsabbau bei den Arbeitslosen vor. Und die vorgesehene Finanzierung ist absolut ungenügend für eine solide Arbeitslosenversicherung, wie sie die Bevölkerung heute braucht. Die Revision wird im Parlament oder spätestens an einem sicheren Referendum scheitern. Travail.Suisse verlangt deshalb, dass der Bundesrat möglichst rasch eine AVIG-Revision vorlegt, welche seriöse Finanzierungsvorschläge macht anstatt billigen Sozialabbau zu betreiben.

Der in der Schweiz sehr flexible Arbeitsmarkt ist für die Arbeitnehmenden nur akzeptabel, wenn eine solide Arbeitslosenversicherung (ALV) die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit mindert und soziale Sicherheit bietet. Das Gleichgewicht zwischen Flexibilität und sozialer Sicherheit ist mit der 4. AVIG-Revision massiv gefährdet. Massive Leistungskürzungen bei den Jungen, welche sich heute schon sehr flexibel zeigen, sowie unseriöse Finanzierungsvorschläge machen die Vorlage inakzeptabel.

Mit der Krise wird die ALV bei Inkrafttreten bereits deutlich über 10 Mrd. Franken Schulden haben. Mit der vorgesehenen Finanzierung würde eine Sanierung der ALV über 20 Jahre dauern. Das ist unseriös und verantwortungslos. Nur eine solid finanzierte ALV kann den Arbeitnehmenden genügend Sicherheit bieten. Selbst wenn die Vorlage so durchs Parlament kommt, wird sie in einer als sicher geltenden Referendumsabstimmung keine Chance haben.

Der Bundesrat muss deshalb möglichst rasch eine neue Revision vorlegen, welche seriöse Finanzierungsvorschläge macht. Nur so können die Schulden der ALV im nächsten Aufschwung abgebaut werden. Das Rad muss dabei nicht neu erfunden werden. Travail.Suisse fordert eine ordentliche Beitragserhöhung um 0.35 (anstatt 0.2 Prozent) Prozent für den Rechnungsausgleich und für den Schuldenabbau eine befristete Beitragserhöhung um mindestens 0.65 Prozent sowie zwei Solidaritätsprozente. Damit wäre man auf den gleichen Beitragssätzen, mit welchen von 1999 bis 2003 mit entschlossenem Handeln der Rekordschuldenstand von fast 9 Mrd. Franken innert 4 Jahren abgebaut werden konnte.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.