Arbeitswelt unter Druck – aber weiterhin sinnstiftend
Die Schweizer Arbeitswelt verändert sich schneller denn je. Zeitdruck, Digitalisierung und die Erwartungen der neuen Generationen beschleunigen den Wandel und stellen die Qualität des Berufslebens in Frage. Damit Arbeit eine Quelle von Gesundheit, Motivation und Sicherheit bleibt, muss jenen zugehört werden, die sie tagtäglich erleben. Dies ist das Ziel des Barometers Gute Arbeit 2025, den Travail.Suisse in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule (BFH) am 20. November 2025 im Rahmen einer Medienkonferenz veröffentlichen wird.
Ein Überblick zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz
Seit 2015 bewertet der Barometer Gute Arbeit jedes Jahr drei wesentliche Aspekte der Arbeit: Gesundheit, Motivation und Sicherheit. Für diese 11. Ausgabe wurden über 1'400 Personen in der ganzen Schweiz befragt. Die Ergebnisse für 2025 zeigen eine insgesamt stabile Zufriedenheit am Arbeitsplatz, aber auch deutliche Warnsignale:
🟢 82,6 % der Befragten geben an, mit ihrer Arbeit zufrieden zu sein (2024: 82,1 %).
🟢 80,7 % finden eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben (2024: 79,3 %).
🔴 Allerdings fühlen sich 42,4 % häufig gestresst (2024: 42,7 %).
🔴 und 41,1 % fühlen sich am Ende des Tages emotional erschöpft (2024: 39,7 %)
Während die Motivation damit insgesamt hoch bleibt, hat sich die Gesundheit der Arbeitnehmenden weiter verschlechtert: Überlastung, lange Arbeitstage und erhöhter Druck belasten die Arbeitnehmenden. Und auch das Phänomen des Präsentismus – arbeiten trotz Krankheit – erreicht sogar wieder das Vor-Covid-Niveau.
Tiefgreifende Veränderungen
Die Barometer-Ausgabe 2025 setzt zwei Themenschwerpunkte: die (zeitliche und psychische) Arbeitsbelastung sowie den Wandel der Arbeitswelt. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und neue Organisationsformen (Teilzeit, Homeoffice) definieren Arbeitsplätze neu – teilweise schneller, als Unternehmen und Arbeitnehmende sich anpassen können. In diesem Kontext wird das Gleichgewicht zwischen Flexibilität, Sicherheit und Gesundheit zu einer zentralen Herausforderung.
Travail.Suisse betont die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für nachhaltige Arbeit zu stärken, die Weiterbildung zu fördern sowie Räume für Mitgestaltung und Anerkennung zu gewährleisten. Die Qualität der Arbeit bleibt eine tragende Säule des Schweizer Wohlstands – sie ist jedoch nicht selbstverständlich.
Medienkonferenz am 20. November
Die vollständigen Ergebnisse des Barometers Gute Arbeit 2025 werden an einer Medienkonferenz am 20. November 2025 vorgestellt. Sie bieten eine vertiefte Analyse von Gesundheit, Motivation und Sicherheit am Arbeitsplatz in der Schweiz – sowie Ansätze, damit «gute Arbeit» auch in Zukunft möglich ist.
Link: Barometer Gute Arbeit