Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
    • Info.Mutterschaft
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Weitere Themen von Travail.Suisse

Barometer Gute Arbeit 2025: Gesundheit unter Druck, Motivation bleibt hoch

10. November 2025
Porträt Jackie Vorpe
Jackie Vorpe
Leiterin Bildungspolitik

Arbeitswelt unter Druck – aber weiterhin sinnstiftend

Die Schweizer Arbeitswelt verändert sich schneller denn je. Zeitdruck, Digitalisierung und die Erwartungen der neuen Generationen beschleunigen den Wandel und stellen die Qualität des Berufslebens in Frage. Damit Arbeit eine Quelle von Gesundheit, Motivation und Sicherheit bleibt, muss jenen zugehört werden, die sie tagtäglich erleben. Dies ist das Ziel des Barometers Gute Arbeit 2025, den Travail.Suisse in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule (BFH) am 20. November 2025 im Rahmen einer Medienkonferenz veröffentlichen wird.

Ein Überblick zum Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Seit 2015 bewertet der Barometer Gute Arbeit jedes Jahr drei wesentliche Aspekte der Arbeit: Gesundheit, Motivation und Sicherheit. Für diese 11. Ausgabe wurden über 1'400 Personen in der ganzen Schweiz befragt. Die Ergebnisse für 2025 zeigen eine insgesamt stabile Zufriedenheit am Arbeitsplatz, aber auch deutliche Warnsignale:

🟢 82,6 % der Befragten geben an, mit ihrer Arbeit zufrieden zu sein (2024: 82,1 %).

🟢 80,7 % finden eine gute Balance zwischen Berufs- und Privatleben (2024: 79,3 %).

🔴 Allerdings fühlen sich 42,4 % häufig gestresst (2024: 42,7 %).

🔴 und 41,1 % fühlen sich am Ende des Tages emotional erschöpft (2024: 39,7 %)

Während die Motivation damit insgesamt hoch bleibt, hat sich die Gesundheit der Arbeitnehmenden weiter verschlechtert: Überlastung, lange Arbeitstage und erhöhter Druck belasten die Arbeitnehmenden. Und auch das Phänomen des Präsentismus – arbeiten trotz Krankheit – erreicht sogar wieder das Vor-Covid-Niveau.


Tiefgreifende Veränderungen

Die Barometer-Ausgabe 2025 setzt zwei Themenschwerpunkte: die (zeitliche und psychische) Arbeitsbelastung sowie den Wandel der Arbeitswelt. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und neue Organisationsformen (Teilzeit, Homeoffice) definieren Arbeitsplätze neu – teilweise schneller, als Unternehmen und Arbeitnehmende sich anpassen können. In diesem Kontext wird das Gleichgewicht zwischen Flexibilität, Sicherheit und Gesundheit zu einer zentralen Herausforderung.

Travail.Suisse betont die Notwendigkeit, die Rahmenbedingungen für nachhaltige Arbeit zu stärken, die Weiterbildung zu fördern sowie Räume für Mitgestaltung und Anerkennung zu gewährleisten. Die Qualität der Arbeit bleibt eine tragende Säule des Schweizer Wohlstands – sie ist jedoch nicht selbstverständlich.

Medienkonferenz am 20. November

Die vollständigen Ergebnisse des Barometers Gute Arbeit 2025 werden an einer Medienkonferenz am 20. November 2025 vorgestellt. Sie bieten eine vertiefte Analyse von Gesundheit, Motivation und Sicherheit am Arbeitsplatz in der Schweiz – sowie Ansätze, damit «gute Arbeit» auch in Zukunft möglich ist.
 

Link: Barometer Gute Arbeit


Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.