Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Wiedereinstieg im toten Winkel der Arbeitslosenversicherung

28. April 2015
Arbeitsmarkt

Der Wiedereinstieg ins Erwerbsleben ist ein langwieriger Prozess voller Tücken. Das gilt insbesondere für den Zugang zu spezifischen Schulungen. Theoretisch können Wiedereinstiegswillige die vom Arbeitslosenversicherungsgesetz vorgesehenen Massnahmen nutzen. Praktisch stehen diese Menschen jedoch im toten Winkel des Gesetzes. Eine von Nationalrat Jacques-André Maire, Vizepräsident von Travail.Suisse, eingereichte parlamentarische Initiative möchte diese Gesetzeslücke füllen. Sie wird diese Woche von der zuständigen Kommission behandelt.

Weiterlesen

Schwanger und berufstätig? – Eine Frage der Organisation!

17. Februar 2015
Gleichstellung & Vereinbarkeit

Immer mehr Frauen wollen weder auf Kinder noch auf einen Job verzichten. Doch eine Schwangerschaft am Arbeitsplatz wirft oftmals Fragen und Unsicherheiten auf – bei der Angestellten wie auch bei der Chefin oder dem Chef. Das Online-Tool „mamagenda.ch“ hilft beiden Seiten.

Weiterlesen

Es reicht mit Konzepten: Der Ständerat will Taten sehen

11. Dezember 2014
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst die Annahme der Motion Häberli-Koller „Gesetzliche Änderungen zur Förderung inländischer Arbeitskräfte“ durch den Ständerat. Mit dieser Motion wird der Bundesrat beauftragt, konkrete Massnahmen zu ergreifen, um dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften zu begegnen.

Weiterlesen

Weiterführung der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung unter Dach

16. September 2014
Gleichstellung & Vereinbarkeit

Auch der Ständerat hat sich heute zur Weiterführung der Anschubfinanzierung für familienergänzende Kinderbetreuung ausgesprochen. Dieser Schritt ist ein dringend notwendig – weitere müssen folgen.

Weiterlesen

Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und «Care»-Arbeit für betagte Angehörige – Ein neues Projekt wird lanciert!

15. September 2014
Gleichstellung & Vereinbarkeit

Die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie darf nicht Frauensache bleiben. Das trifft nicht nur auf die Arbeit zu Hause mit Kleinkindern zu, sondern muss in Zukunft auch für «Care»-Arbeit bei betagten Angehörigen gelten. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, hat deshalb mit Unterstützung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann ein neues Projekt lanciert: Eine gesamtschweizerische Internet-Plattform zum Thema «work + care», die sensibilisiert und informiert.

Weiterlesen

Travail.Suisse begrüsst die Weiterführung der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

10. September 2014
Gleichstellung & Vereinbarkeit

Der Nationalrat hat sich heute deutlich für die Weiterführung der Anschubfinanzierung zur Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen ausgesprochen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst diesen Schritt. Doch die Anschubfinanzierung ist lediglich ein kleiner Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – weitere müssen folgen.

Weiterlesen

mamagenda.ch: Neuer Look und mehr Informationen

25. August 2014
Elternschaft und Familienzeit

Die digitale Agenda mamagenda.ch unterstützt erwerbstätige Frauen und ihre Vorgesetzten beim Organisieren der Zeit vor und nach der Geburt. Seit dem 1. Juli 2014 präsentiert sich die Website nun in einem neuen Look. Die Überarbeitung beschränkt sich aber nicht auf die Optik: Auch die rund zwanzig Merkblätter wurden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Änderungen auf den neuesten Stand gebracht. Verbesserungen beim Navigieren machen das kostenlose Angebot von Travail.Suisse noch anwendungsfreundlicher und attraktiver. mamagenda.ch ist damit eine konkrete Antwort auf die Fachkräfteinitiative, die Bundesrat Schneider-Ammann lanciert hat.

Weiterlesen

Seit gestern wird die Stillzeit am Arbeitsplatz bezahlt

2. Juni 2014
Vereinbarkeit

Seit gestern, 1. Juni, werden Frauen, die ihre Kinder während ihrer Arbeitszeit stillen, für diese „Stillpausen“ bezahlt. Eine Anpassung der Verordnung 1 zum Arbeitsrecht (ArGV1) ist seit gestern in Kraft. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist klar, dass diese Schliessung einer Gesetzeslücke Arbeitnehmerinnen dazu ermutigen wird, ihre Babies auch nach dem Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen weiter zu stillen.

Weiterlesen

Väter sollen Zeit für ihre Kinder haben

15. Mai 2014
Elternschaft und Familienzeit

Die Tage, an denen die Väter nach getaner Erwerbsarbeit die Füsse hochlegten, sind gezählt, denn sie übernehmen mehr und mehr eine aktive Rolle im Familienleben. Damit ist es an der Zeit, ihnen ein Recht auf einen bezahlten Vaterschaftsurlaub einzuräumen. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert vier Wochen Vaterschaftsurlaub. Die Studie von Travail.Suisse zeigt, dass die öffentliche Hand als Arbeitgeberin Vätern heute schon einen bezahlten Urlaub von meistens zwischen 2 und 10 Tagen gewährt. Das reicht jedoch nicht: Damit sich alle Unternehmen – insbesondere auch KMU – einen Vaterschaftsurlaub leisten können, muss er aus der Erwerbsersatzordnung bezahlt werden.

Weiterlesen

Stillzeit am Arbeitsplatz – Vorschlag geht zu wenig weit

20. Januar 2014
Elternschaft und Familienzeit

Travail.Suisse, die unabhängige Organisation der Arbeitnehmenden, steht voll und ganz hinter dem Grundsatz, dass die Arbeitgeber Stillpausen in der Arbeitszeit entlöhnen müssen, denn diese Gesetzeslücke wird seit Jahren bemängelt. Doch der geänderte Artikel 60 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1), den das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO vorschlägt, ist zu restriktiv formuliert und birgt die Gefahr, dass diese Bestimmungen zum Mutterschutz erneut missbräuchlich ausgelegt werden. Travail.Suisse wurde ebenfalls konsultiert und hat Vorschläge unterbreitet.

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 11
  • Nächste Seite ››
Gleichstellung & Vereinbarkeit abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.