Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Überstürzter Rentenabbau stellt berufliche Altersvorsorge in Frage

6. Januar 2010

Für Travail.Suisse steht am 7. März 2010 die Zukunft der beruflichen Vorsorge auf dem Spiel. Ein Zwangssparen in der Grössenordnung von mehreren Dutzend Milliarden Franken jährlich lässt sich nur durchsetzen und aufrecht erhalten, wenn die Bevölkerung auf die Leistungen der Pensionskassen vertrauen kann. Leichtfertiger Rentenabbau stellt die Legitimität der beruflichen Vorsorge in Frage.

Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist eine weitere Senkung des Umwandlungssatzes überstürzt und unnötig. Weder die Lebenserwartung noch die Renditeperspektiven rechtfertigen den Rentenabbau:

- Die Argumentation mit der steigenden Lebenserwartung verfängt nicht, weil der bis heute statistisch breit belegte Anstieg der Lebenserwartung bereits in der letzten BVG-Revision berücksichtigt wurde. Hier besteht kein Handlungsbedarf.

- Der Umwandlungssatz ist eine langfristige Grösse. Entscheidend für den Umwandlungssatz sind nicht kurz- und mittelfristige Entwicklungen an den Finanzmärkten. So wurde der Umwandlungssatz auch in der Hochzinsphase der 90er Jahre oder den Boomjahren an der Börse nicht erhöht. Langfristige Indikatoren zeigen, dass sich ein Umwandlungssatz von 6.8 Prozent rechtfertigen lässt.

Leichtfertiger Rentenabbau untergräbt Vertrauen in die 2. Säule

Die Senkung des Umwandlungssatz hat nicht nur einen materiellen, sondern auch einen psychologischen Effekt. Wenn die Leistungen immer schlechter werden, dann wird auch das Vertrauen schwinden. Mit der vorgesehenen Senkung des Umwandlungssatzes werden die Renten innert kürzester Zeit um ca. 10 Prozent gesenkt. Jene Arbeitnehmenden, die diese Senkung kurz vor der Pensionierung trifft, haben einfach Pech gehabt. Denn für sie ist dieser Verlust nicht korrigierbar. Dies gilt insbesondere auch für Arbeitnehmende und Angestellte mit bescheidenen Einkommen, für die die Rente der beruflichen Vorsorge grosse Bedeutung hat für die finanzielle Sicherheit nach der Pensionierung.

Es entspricht einer merkwürdigen Auffassung der Wirtschaftsverbände, mit Rentenabbau Vertrauen in die 2. Säule bilden zu wollen. Das Gegenteil ist der Fall: Mit solch leichtfertigen und kurzfristigen Rentenkürzungen wird das Vertrauen der Arbeitnehmenden in die zweite Säule und damit auch die politische Legitimation massiv untergraben.

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.