Medienmitteilungen Hier finden Sie die Medienmitteilungen von Travail.Suisse: Bundesrat und Sozialpartner wollen mit pragmatischer BVG-Reform die Renten sichern 13. Dezember 2019 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat schickt den Sozialpartnerkompromiss für die Reform der beruflichen Vorsorge unverändert in die Vernehmlassung und unterstützt damit den ausgehandelten Kompromiss. Ständerat kürzt Überbrückungsleistung 12. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, die Kürzungen in den Überbrückungsleistungen zurückzunehmen und die Vorlage des Bundesrates zu unterstützen. EOG: Gleiche Leistungen für selbständige Frauen und Männer 11. Dezember 2019 Vereinbarkeit Travail.Suisse unterstützt die Mo. Maury Pasquier, die eine der letzten gesetzlichen Diskriminierungen beseitigt. Neu sollen selbständig erwerbenden Frauen genau wie die Männer Anspruch auf Betriebszulagen haben. Nein zum Whistleblower-Gesetz 11. Dezember 2019 Arbeitsbedingungen Kündigungsinitiative 9. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse begrüsst, dass der Ständerat heute die Ablehnung der SVP-Kündigungsinitiative zur Personenfreizügigkeit beschlossen hat. Damit ist die parlamentarische Beratung abgeschlossen und der Weg für den Abstimmungskampf frei. Nein zur Kürzung der Kinderrente 9. Dezember 2019 Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, auf die Kürzung der Kinderrenten zu verzichten. Neue Studien zeigen deutlich, dass eine Kürzung vor allem jene Kinder treffen würde, die bereits heute in finanzschwachen Familien aufwachsen. Betreuende Angehörige: Der Ständerat geht einen Schritt weiter 4. Dezember 2019 Betreuende Angehörige Der Ständerat ist heute bei der Beratung des Gesetzesentwurfs zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung seiner Kommission gefolgt. Arbeitsmarktintegration 3. Dezember 2019 Für Travail.Suisse ist der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen ein wichtiges Anliegen. Die Digitalisierung öffnet dabei Türen, die genutzt werden sollen. Überbrückungsleistung nimmt erste Hürde - ständerätliche Kommission stimmt zu 22. November 2019 Die Sozialkommission des Ständerats (SGK-S) befürwortete heute die Einführung der Überbrückungsleistung. Adoptionsurlaub: Die Minimalversion ist wieder auf dem Tisch 13. November 2019 Vaterschaft und Mutterschaft Die Sozialkommission des Nationalrates (SGK-N) wird ab morgen, 13. November, über den bezahlten Adoptionsurlaub diskutieren und entscheiden. Arbeitsbedingungen haben sich verschlechtert 10. November 2019 Das «Barometer Gute Arbeit» 2019 zeigt: Die Arbeitnehmenden in der Schweiz sind unzufriedener mit ihrem Einkommen, sie sorgen sich zunehmend um ihren Arbeitsplatz und Stress sowie psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz nehmen zu. Richtiger Bundesratsentscheid zum BVG-Mindestzins 6. November 2019 Berufliche Vorsorge Heute hat der Bundesrat beschlossen, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge im nächsten Jahr bei 1 Prozent zu belassen. Travail.Suisse unterstützt diesen Entscheid. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 29 30 31 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Bundesrat und Sozialpartner wollen mit pragmatischer BVG-Reform die Renten sichern 13. Dezember 2019 Berufliche Vorsorge Der Bundesrat schickt den Sozialpartnerkompromiss für die Reform der beruflichen Vorsorge unverändert in die Vernehmlassung und unterstützt damit den ausgehandelten Kompromiss.
Ständerat kürzt Überbrückungsleistung 12. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, die Kürzungen in den Überbrückungsleistungen zurückzunehmen und die Vorlage des Bundesrates zu unterstützen.
EOG: Gleiche Leistungen für selbständige Frauen und Männer 11. Dezember 2019 Vereinbarkeit Travail.Suisse unterstützt die Mo. Maury Pasquier, die eine der letzten gesetzlichen Diskriminierungen beseitigt. Neu sollen selbständig erwerbenden Frauen genau wie die Männer Anspruch auf Betriebszulagen haben.
Kündigungsinitiative 9. Dezember 2019 Arbeitsmarkt Travail.Suisse begrüsst, dass der Ständerat heute die Ablehnung der SVP-Kündigungsinitiative zur Personenfreizügigkeit beschlossen hat. Damit ist die parlamentarische Beratung abgeschlossen und der Weg für den Abstimmungskampf frei.
Nein zur Kürzung der Kinderrente 9. Dezember 2019 Travail.Suisse fordert den Nationalrat auf, auf die Kürzung der Kinderrenten zu verzichten. Neue Studien zeigen deutlich, dass eine Kürzung vor allem jene Kinder treffen würde, die bereits heute in finanzschwachen Familien aufwachsen.
Betreuende Angehörige: Der Ständerat geht einen Schritt weiter 4. Dezember 2019 Betreuende Angehörige Der Ständerat ist heute bei der Beratung des Gesetzesentwurfs zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung seiner Kommission gefolgt.
Arbeitsmarktintegration 3. Dezember 2019 Für Travail.Suisse ist der Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen ein wichtiges Anliegen. Die Digitalisierung öffnet dabei Türen, die genutzt werden sollen.
Überbrückungsleistung nimmt erste Hürde - ständerätliche Kommission stimmt zu 22. November 2019 Die Sozialkommission des Ständerats (SGK-S) befürwortete heute die Einführung der Überbrückungsleistung.
Adoptionsurlaub: Die Minimalversion ist wieder auf dem Tisch 13. November 2019 Vaterschaft und Mutterschaft Die Sozialkommission des Nationalrates (SGK-N) wird ab morgen, 13. November, über den bezahlten Adoptionsurlaub diskutieren und entscheiden.
Arbeitsbedingungen haben sich verschlechtert 10. November 2019 Das «Barometer Gute Arbeit» 2019 zeigt: Die Arbeitnehmenden in der Schweiz sind unzufriedener mit ihrem Einkommen, sie sorgen sich zunehmend um ihren Arbeitsplatz und Stress sowie psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz nehmen zu.
Richtiger Bundesratsentscheid zum BVG-Mindestzins 6. November 2019 Berufliche Vorsorge Heute hat der Bundesrat beschlossen, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge im nächsten Jahr bei 1 Prozent zu belassen. Travail.Suisse unterstützt diesen Entscheid.