Direkt zum Inhalt

Top menu

  • Mitglied werden
  • Positionen und Vernehmlassungen
  • Medien
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Arbeit
    • Arbeitsbedingungen
    • Arbeitsmarkt
    • Barometer Gute Arbeit
    • Löhne
    • Managerlöhne
    • GAV & MmB
  • Vereinbarkeit
    • Familie & Arbeit
    • Lohndiskriminierung
    • Pflegende Angehörige
    • Vaterschaft und Mutterschaft
    • Wiedereinstieg
  • Sozialpolitik
    • AHV
    • Berufliche Vorsorge
    • AVIG
    • IV und UVG
    • Familienzulagen
    • Unterstützungsleistungen
  • Bildung
    • Berufliche Grundbildung
    • Höhere Berufsbildung
    • Fachhochschulen
    • Weiterbildung
    • HFKG
  • Weitere Themen
    • Steuern und Finanzen
    • Service Public
    • Migration und Integration
    • Energie und Klima
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen, Regionen und Partnerorganisationen
    • Jahresberichte
    • Offene Stellen
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Für Arbeit mit Zukunft
  3. Travail.Suisse stärkt die Strukturen des schweizerischen Arbeitsmarktes
Parlament, Nationalrat, Session

Ständerat kürzt Überbrückungsleistung

12. Dezember 2019

Der Ständerat befürwortete heute die Einführung der Überbrückungsleistung. Allerdings kürzt er die Leistungen bezüglich Dauer und Höhe stark. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert den Nationalrat auf, die Kürzungen zurückzunehmen und die Vorlage des Bundesrates zu unterstützen

Der Ständerat hat heute entschieden, der Einführung einer Überbrückungsleistung im Grundsatz zuzustimmen. Er hat die Vorlage des Bundesrats und seiner eigenen Kommission allerdings stark gekürzt: Die Überbrückungsleistung soll nur solange an ausgesteuerte Personen ausgerichtet werden, bis diese mit 62 (Frauen) oder 63 Jahren (Männer) frühpensioniert werden können. Dies führt zu deutlichen Rentenkürzungen während des gesamten Rentenalters. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Altersrenten durch Ergänzungsleistungen ergänzt werden müssen steigt dadurch deutlich. Die ständerätliche Kommission (SGK-S) befürwortete in der Mehrheit eine Überbrückungsleistung ab 60 Jahren ohne frühzeitige Pensionierung. Diese würde das Alterskapital von ausgesteuerten Personen nach einem langen Arbeitsleben ernsthaft sichern und Altersarmut verhindern. Travail.Suisse befürwortet diese Ausgestaltung der Überbrückungsleistung auch weiterhin.

Die maximale Höhe der Überbrückungsleistung wurde zudem um 20‘000 Franken pro Jahr auf 38‘900 Franken massiv gesenkt. Die maximale monatliche Leistung ermöglicht damit kaum ein anständiges Auskommen. Dies insbesondere, wenn beispielsweise hohe gesundheitliche Ausgaben anfallen. „Unter Berücksichtigung der strengen Anspruchsvoraussetzungen ist die Höhe dieser Leistung mehr als bescheiden. Die Altersarmut wird dadurch nicht bekämpft und der eigentliche Zweck der Überbrückungsleistung kaum mehr erfüllt“ sagt Thomas Bauer, Leiter Sozialpolitik bei Travail.Suisse. „Ziel der Überbrückungsleistung war es unter anderem, ausgesteuerten Personen nach einem langen Erwerbsleben den schambehafteten Gang auf die Sozialhilfe zu ersparen. Mit dieser tiefen Plafonierung bei monatlich 3000 Franken schaffen wir für ältere Ausgesteuerte kaum eine würdigere Alternative zur Sozialhilfe“, sagt Bauer.

„Damit verwässert der Ständerat eine Lösung für ältere Arbeitnehmende, die vom zunehmenden Druck auf dem Arbeitsmarkt betroffen sind. Dies ist vor der Abstimmung über die Begrenzungsinitiative ein schlechtes Signal“, sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. Travail.Suisse fordert die Nationalrätinnen und Nationalräte dringend dazu auf, die Vorlage des Bundesrats nicht zu verwässern und den Anpassungen des Ständerats nicht zu folgen.

 

 


Weitere Informationen
Thomas Bauer, Leiter Sozialpolitik Travail.Suisse, Mobile: 077 421 60 04
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, Mobile: 079 287 04 93

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, dem zehn Verbände angehören. Diese Verbände vertreten 150’000 Mitglieder aus den verschiedensten Branchen und Bereichen der Privatwirtschaft und des Service public.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.