Anlässlich des heutigen Nationalen Tags der betreuenden Angehörigen hat Travail.Suisse seine Plattform info-workcare.ch im neuen Gewand lanciert. Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Aufgaben als betreuende:r Angehörige:r ist nach wie vor eine Herausforderung. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden und Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung IGAB, hat die erste nationale elektronische Plattform mit allgemeinen Informationen, praktischen Tipps und Adressen für Berufstätige, die regelmässig Pflege- und Betreuungsaufgaben für Angehörige übernehmen, aktualisiert.
Fast zehn Jahre nach der Lancierung der ersten Version im Jahr 2016 wurde die Informationsplattform für Berufstätige, die Betreuungsaufgaben für Angehörige übernehmen, einer Generalrevision unterzogen. Sowohl technisch als auch inhaltlich ist sie nun wieder auf dem neusten Stand und enthält auch alle Informationen zu den neuen Bestimmungen über bezahlte Kurzurlaube für Erwerbstätige.
Dank des Engagements zahlreicher Akteure ist seit mehreren Jahren ein zunehmendes Bewusstsein für die Herausforderungen von betreuenden Angehörigen zu beobachten. Dies hat erfreulicherweise zur Entwicklung einer Vielzahl öffentlicher und privater Angebote in Kantonen, Gemeinden und Vereinen geführt. Angesichts der Vielzahl dieser Angebote verweist info-workcare.ch Interessierte direkt auf die entsprechenden Websites. Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungs- und Vereinbarkeitspolitik bei Travail.Suisse, erklärt: «Menschen, die regelmässig Pflege- und Betreuungsaufgaben für Angehörige übernehmen, sind mit ihren zahlreichen Fragen oft auf sich allein gestellt. Info-workcare.ch wurde entwickelt, um ihnen auf einer zentralen Plattform Antworten auf diese vielfältigen Fragen zu geben.»
Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gehört für Travail.Suisse zu seinen zentralen Anliegen. Die Vereinbarkeit betrifft dabei sowohl berufstätige Eltern als auch Arbeitnehmende, die Angehörige pflegen. Aus diesem Grund engagiert sich Travail.Suisse in der Interessengemeinschaft Angehörigenbetreuung IGAB seit deren Gründung. Zusammen mit rund 30 Mitgliedsverbänden und -organisationen fordert Travail.Suisse angesichts der Herausforderungen durch die alternde Bevölkerung und den Mangel an Fachpersonen die Verabschiedung einer nationalen Strategie zur Angehörigenbetreuung in unserem Land.
Die überarbeitete Plattform konnte dank der finanziellen Unterstützung der Paul-Schiller-Stiftung, des Lotteriefonds des Kantons Bern, der Stadt Zürich, des Kantons Graubünden und der Union der Christlichsozialen UCS realisiert werden.