Arbeitsqualität 2025: Steigende Belastung, weniger Erholung
Die repräsentative Studie «Barometer Gute Arbeit» beleuchtet seit 2015 die Arbeitsbedingungen und deren Veränderungen in der Schweiz und befragt dazu die Arbeitnehmenden selbst. Die Ergebnisse für das Jahr 2025 liegen jetzt vor und liefern wichtige Erkenntnisse zur Situation der Arbeitnehmenden in den Bereichen Gesundheit, Arbeitsplatzsicherheit und Motivation.
Stress und Erschöpfung sind nach wie vor die kritischsten Bereiche in der Arbeitswelt. Die aktuelle Ausgabe legt ausserdem einen besonderen Fokus auf die psychische Arbeitsbelastung und den Wandel in der Arbeitswelt (Home-Office, Einfluss digitaler Technologien).
Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, präsentiert in Kooperation mit der Berner Fachhochschule die Ergebnisse der Studie im Rahmen einer Medienkonferenz, zu der wir Sie gerne einladen.
Die Medienkonferenz findet statt am:
Donnerstag, 20. November 2025 um 9.30 Uhr
im Vatter Business Center, Saal Frutiger, Bärenplatz 2, Bern
Es nehmen teil:
- Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse
- Léonore Porchet, Vizepräsidentin Travail.Suisse
- Jackie Vorpe, Leiterin Bildungspolitik Travail.Suisse
- Tobias Fritschi, Studienautor, Dozent Berner Fachhochschule BFH
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ein Mediendossier wird vor Ort abgegeben oder kann bestellt werden unter schaedel@travailsuisse.ch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Freundliche Grüsse
Lisa Schädel, Leiterin Kommunikation