Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Who cares?

27. Mai 2013

Wer pflegt und betreut ältere und unterstützungsbedürftige Menschen, heute und in Zukunft? Dieser Frage geht der neue Sammelband des Schweizerischen Roten Kreuzes nach. Zu den Autoren gehört auch Martin Flügel, Präsident von Travail.Suisse.

Unsere Gesellschaft wird älter. Glücklicherweise geht es immer mehr älteren Menschen materiell und gesundheitlich gut. Mit zunehmender Hochaltrigkeit, das heisst in der Regel ab 80 Jahren, steigt jedoch das Risiko, pflegebedürftig zu werden. Die Zahl pflegebedürftiger älterer Menschen nimmt denn auch zu. Dem wachsenden Pflegebedarf steht aber eine Abnahme von Pflegekräften gegenüber.

In seiner Publikation „Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft“ geht das Schweizerische Rote Kreuz SRK der Frage nach, wer künftig die wachsende Zahl hochaltriger und pflegebedürftiger Menschen pflegt. Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis stellen Modelle vor, die neue Wege beschreiten und eine engere Zusammenarbeit zwischen institutioneller und privater Betreuung bewirken. Sie analysieren und diskutieren kritisch bisherige und neue Ansätze sowie die dazu nötigen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.

Auf diese Rahmenbedingungen geht Martin Flügel, Präsident von Travail.Suisse, in seinem Beitrag ein. Schwerpunkt seines Artikels ist die Frage, wie die im Bereich der Pflege und der Betreuung anfallende Arbeit auch in zehn oder 20 Jahren überhaupt noch geleistet werden kann. Konkret müsse die Politik Antworten finden auf die Frage, wer zukünftig welchen Anteil an der Betreuungs- und Pflegearbeit leisten soll und unter welchen Bedingungen diese Arbeit zu verrichten ist. Heute wird diese Arbeit vor allem von drei Personengruppen geleistet: vom Personal, das in den Spitälern, Heimen, der Spitex und weiteren soziomedizinischen Institutionen tätig ist, den Angehörigen sowie, als relativ neues, aber nicht zu vernachlässigendes Phänomen, von Hausangestellten in Privathaushalten. Für jede dieser Personengruppen beschreibt Martin Flügel die Handlungsfelder, in denen die Politik aktiv werden muss, um für den Arbeitsmarkt im Bereich von Betreuung und Pflege die richtigen Antworten auf die demografischen Veränderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte zu geben.

Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft, Schweizerisches Rotes Kreuz (Hrsg.)., 2013, Seismo Verlag, Zürich, ISBN 978-3-03777-128-0

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.