Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Novartis: Krisen- und Vernunftsresistent

26. Februar 2010

Novartis erzielt inmitten der Krise ein Rekordergebnis – und lässt Vasella & Co. daran teilhaben. Auf die branchenüblichen Tiefstlöhne scheint der Erfolg einmal mehr keinen Einfluss zu haben: Die Lohnschere öffnet sich weiter!

Es ist Krise – doch Novartis scheint davon nichts zu merken. Während andernorts der Umsatz einbricht und Stellen im grossen Rahmen abgebaut werden müssen, erzielt der Pharmakonzern ein Rekordergebnis. Eine nicht unwesentliche Rolle spielt dabei sicherlich die H1N1-Hysterie und die darauffolgende Nachfrage nach dem von Novartis entwickelten Impfstoff.

7 Prozent mehr Lohn für GL – stagnierende Tiefstlöhne
Dem guten Ergebnis entsprechend, kennen auch die Löhne der Chefetage weiterhin nur eine Richtung: Steil nach oben. So stieg Daniel Vasellas Lohn im letzten Jahr um 6.27% auf fast 44 Millionen Franken an. Der branchenübliche Tiefstlohn verharrt dagegen seit Jahren auf dem gleichen Niveau. Der Wahnsinn der sich weiter öffnenden Lohnschere setzt sich also fort: Das Verhältnis zwischen Vasellas Lohn und dem Tiefstlohn hat im letzten Jahr einen unverschämten neuen Rekord von 1 : 782 erreicht. Ebenfalls geöffnet hat sich die Schere zwischen dem Lohnaufwand pro Geschäftsleitungsmitglied und dem Tiefstlohn: Das Verhältnis beträgt neu 1 : 192. Diese Entwicklung ist äusserst besorgniserregend und untergräbt sowohl das Betriebsklima als auch die Leistungsbereitschaft der Arbeitnehmenden in der Schweiz. Travail.Suisse fordert deshalb, dass eine Erhöhung der Managerlöhne in Zukunft mit einer gleichwertigen Erhöhung der Tiefstlöhne einhergeht.

Was geschieht mit Verwaltungsratentschädigung?
Zumindest in einem anderen, seit langem umstrittenen Punkt liess sich Vasella Anfang dieses Jahres zum Einlenken bewegen: Nach 14 Jahren Doppelmandat als CEO und Verwaltungsratspräsident, trat er von seinem Amt als Konzernchef zurück. Bleibt bloss zu hoffen, dass Vasellas schlechte Manieren nun der Vergangenheit angehören und sich nicht auf die zukünftige Entschädigung des Verwaltungsrats niederschlagen.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.