Aller au contenu principal

Top menu

  • Devenir membre
  • Positions et consultations
  • Médias
  • Service

Social links

  • Twitter
  • Facebook
  • Deutsch
  • Français

Hauptnavigation

  • Travail
    • Conditions de travail
    • Marché du travail
    • Baromètre Conditions de travail
    • Salaires
    • Salaires des managers
    • CCT et personnes avec handicap
  • Conciliation
    • Discrimination salariale
    • Famille et travail
    • Maternité et paternité
    • Proches aidants
    • Retour au travail
  • Politique sociale
    • AVS
    • Prévoyance professionnelle
    • LACI
    • AI et LAA
    • Allocations familiales
    • Prestations de soutien
  • Formation
    • Formation professionnelle
    • Formation professionnelle supérieure
    • Hautes écoles spécialisées
    • Formation continue
    • LEHE
  • Autres thèmes
    • Impôts et finances
    • Service public
    • Migration et intégration
    • Energie et climat
    • International
    • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions, régions et partenaires
    • Rapports annuels
    • Offres d'emploi
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Es braucht Kooperationen und Partnerschaften statt Wettbewerb

4. juin 2018

Avenir Suisse fordert ein Fitnessprogramm für die Schweizer Hochschulen, ausgelöst durch mehr Wettbewerb unter ihnen. Leider werden aus Sicht von Travail.Suisse gerade jene Themen ungenügend behandelt, welche eine wirkliche Stärkung der Hochschulen beinhalten.

Avenir Suisse beschwört die Autonomie der Hochschulen, definiert diesen Begriff aber nur sehr oberflächlich. Insbesondere klärt sie nicht, wer an einer Hochschule das Recht haben soll zu entscheiden. Entsprechend fehlt in der ganzen Studie auch das Wort „Mitwirkung“. Dabei – wie die bisherigen Akkreditierungen zeigen – besteht hier an den Hochschulen ein Nachholbedarf . Avenir Suisse setzt lieber auf neue Managementmodelle als dass sie fragt, wie die Erfahrungen der aller Hochschulangehörigen in die Entscheidungen einfliessen können und wie dadurch ein motivierendes und förderndes Klima entstehen kann. Denn – das sei hier vermerkt – die Hochschulen leben immer noch davon, dass sich die unterschiedlichsten Personen in ihren verschiedenen Rollen voll engagieren. Die Beschwörung von Wettbewerb und neuen Managementmodellen wirken diesbezüglich gerade oft kontraproduktiv.

In diesen Kontext gehört auch der ganze Bereich der Adminstration der Hochschulen. Man mag das Problem zwar kleinreden. Aus unserer Erfahrung liegt hier aber ein Problem vor, indem das Management der Hochschulen über eine Überadministrierung der Hochschulen der Lehre und der Forschung immer mehr Finanzen entziehen. Gerade die Vertreter und Vertreterinnen der Wirtschaft in den Hochschulräten hätten hier die Möglichkeit, sich ein transparentes Bild von der Situation vor Ort zu verschaffen und allfällige administrative Abbaumassnahmen zu verlangen.

Ganz wichtig für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Hochschulen ist aber die Kooperationsfähigkeit innerhalb der Schweiz selber . Statt den Wettbewerb unter ihnen stärker anzustacheln, wie das Avenir Suisse verlangt, sollten von den Hochschulen vielmehr die Kooperationsmöglichkeiten, die heute schon vorhanden sind, besser ausgenutzt und bewusst wahrgenommen werden. Auch hier hätten die Hochschulräte ein Handlungsfeld vor sich, welches sie bis heute kaum wahrgenommen haben, nämlich den Austausch mit anderen Hochschulräten und das Ausloten von Kooperationen und Partnerschaften.

Au sujet Travail.Suisse

Travail.Suisse est une organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses qui compte dix fédérations (voir la rubrique fédérations membres). Ces fédérations représentent 150'000 membres de diverses branches et domaines de l’économie privée et du service public. 

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

Fußzeile

  • Contact
  • Impressum
To top

© Copyright 2019 - 2022 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.