Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Travail.Suisse-Präsident Adrian Wüthrich wird Nationalrat

29. Mai 2018

Adrian Wüthrich ist seit dem Kongress vom 12. September 2015 Präsident von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden. Seit 2010 ist er zudem im Berner Grossrat. Heute ist der Huttwiler auf den Sitz des erst kürzlich verstorbenen Nationalrats Alexander Tschäppät nachgerutscht.

Die Politik war schon immer wichtig für Adrian Wüthrich, den Berner vom Land. Schon früh fiel er in der Region Oberaargau auf – etwa mit der Gründung des Jugendparlaments im Jahr 1998. Bereits 1997 ist der 38jährige der SP beigetreten und wurde 2008 in den Huttwiler Gemeinderat gewählt, welchem er bis Ende 2016 angehörte.

Das politische Geschäft faszinierte ihn immer mehr, so dass er 2010 erfolgreich für den Grossen Rat des Kantons Bern kandidierte. Schon im Jahr 1999 konnte er sich als junger SP-Mann erstmals auf die Liste der SP-Männer für einen der Berner Nationalratssitze setzen lassen. Bei den Wahlen 2015 erreichte er den zweiten Ersatzplatz. Wenige Wochen vor den Nationalratswahlen 2015 konnte Adrian Wüthrich einen beruflichen Erfolg verbuchen: Er wurde von den Delegierten von Travail.Suisse anlässlich des Kongresses zum Präsidenten gewählt.

Heute hat Adrian Wüthrich die Nachfolge von Alexander Tschäppät angetreten und wurde als Nationalrat vereidigt. „Trotz dem traurigen Grund, freue ich mich sehr, Politik auf nationaler Ebene machen zu dürfen. Ich werde mit Nachdruck meine Schwerpunktthemen Vaterschaftsurlaub, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und allgemein die Interessen der Arbeitnehmenden vertreten“, sagt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse. Wüthrich wird Mitglied der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-N).

Sein Grossrats-Mandat wird er per anfangs Grossratssession abgeben. Als Verwaltungsrat von Compenswiss, dem AHV/IV/EO-Fonds, wird Wüthrich im Verlauf des Jahres zurücktreten. Einen Vorschlag für seine Nachfolge wird der Vorstand von Travail.Suisse dem Bundesrat im Herbst einreichen. Travail.Suisse bzw. der Christlich-nationale Gewerkschaftsbund (CNG) wurden bis zu seinem Rücktritt vom langjährigen Präsidenten Hugo Fasel im Nationalrat vertreten. Mit dem Travail.Suisse-Vizepräsident Jacques-André Maire war Travail.Suisse in den letzten Jahren im Nationalrat präsent. Travail.Suisse freut sich neu auch mit dem Präsidenten im Nationalrat vertreten zu sein.

Weitere Informationen:
Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse, 079 287 04 93

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.