Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Resultat AHV-Ausgleichsfonds: Wertvoller Beitrag an die AHV

8. Februar 2018

Compenswiss, der Ausgleichsfonds der AHV, IV und EO hat heute erfreuliche Zahlen präsentiert. Dank guter Anlageresultate konnten im Jahr 2017 zwei zusätzliche Milliarden Franken für die AHV erwirtschaftet werden. Das ist mehr, als die 0.6 Mehrwertsteuerprozentpunkte der verworfenen Reform eingebracht hätten. Trotz dem guten Ergebnis ändert sich aber nichts an der Finanzierungslücke, auf welche die AHV demografisch bedingt zusteuert. Es braucht deshalb weiterhin Zusatzeinnahmen, sonst ist das AHV-Vermögen in 10 bis 15 Jahren aufgebraucht. Nur wenn der Ausgleichsfonds der AHV auch künftig nicht leer ist, kann er einen wertvollen Beitrag zu gesunden AHV-Finanzen leisten.

Indem das AHV-Vermögen professionell angelegt wird, kann eine gute Rendite erwirtschaftet werden. In einem guten Anlagejahr wie 2017 wird das AHV-Vermögen substanziell vermehrt, wie die Nettorendite von rund 7 Prozent zeigt, welche mit dem AHV-Vermögen letztes Jahr erzielt wurde. Damit flossen der AHV zwei Milliarden Franken an zusätzlichen Geldern zu. Das ist jedoch nur möglich, weil die AHV zurzeit noch ein Vermögen von rund einer Jahresausgabe besitzt.

Bleibt die Politik untätig, dann schmilzt das AHV-Vermögen in den nächsten Jahren dahin. Dies weil die geburtenstarken Baby-Boomer-Jahrgänge in Rente gehen und sich die Zahl der AHV-Rentnerinnen und –rentner vergrössert. Der Bund geht davon aus, dass das AHV-Vermögen sich ohne weitere Massnahmen bis Mitte des nächsten Jahrzehnts halbieren und im Jahr 2030 praktisch aufgebraucht sein wird. Das hat auch für die Anlagen der AHV-Vermögen Folgen: Erstens gibt es weniger Geld anzulegen, so dass weniger für die AHV erwirtschaftet werden kann. Zweitens muss das verbleibende Geld bei drohender Illiquidität viel risikofreier angelegt werden, was die Renditen weiter schmälert. Nur wenn der Ausgleichsfonds der AHV nicht ausgeblutet wird, kann er auch in Zukunft einen substanziellen Beitrag zu den AHV-Finanzen leisten.

Travail.Suisse fordert weiterhin ein Baby-Boomer-Mehrwertsteuer-Prozent für die AHV und weitere Zusatzeinnahmen, damit die AHV auch in fünf bis zehn Jahren noch solide finanziert ist.

Für weitere Informationen:
Matthias Kuert Killer, Leiter Sozialpolitik, Tel. 079 777 24 69

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.