Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Brücke • Le pont: Der Kleinbauer und das Radio

5. November 2012

Der Kleinbauer Erenildo Carvalho erzählt am Lokalradio von Picos in Nordost-Brasilien von seinem harten Leben auf dem Land. Brücke • Le pont unterstützt sowohl das Radio-Projekt als auch die Landbevölkerung.

„Ich habe gelernt, dass Kommunikation für die persönliche und soziale Entwicklung grundlegend ist“, sagt der 24-jährige Erenildo. Er nutzt das Radio, um sich weiterzubilden. Er weiss auch, dass die sozialen Gräben zwischen Stadt und Land, Reich und Arm, nur durch Kommunikation überbrückt werden können. Denn viele Menschen wissen nicht, wie es anderen geht und wie man das Land gemeinsam vorwärts bringen könnte. Brücke • Le pont unterstützt darum das Projekt Radiokommunikation in Picos.

Traum oder Albtraum

Das Leben auf dem Land ist in Nordost-Brasilien auch heute noch ärmlich: kein Strom, kein fliessendes Wasser, keine richtige Strasse. „Das Trinkwasser wird uns vom Militär in einem Zisternenwagen gebracht; zum Lesen in der Nacht benutze ich eine Gaslampe und informieren tue ich mich übers Radio. Trotz der grossen Einschränkungen bin ich glücklich, denn ich bin bei meiner Familie“, erzählt Erenildo. Überleben können sie mehr schlecht als recht dank Mais, Bohnen, Schafen und Bienen.

Kommunikation im Dienst der Entwicklung

Was Erenildo berichtet, gelangt über ComRadio in die Küchen und Stuben von Picos. In dieser Stadt beschäftigen sich Studierende der Kommunikation mit Fragen der Entwicklung. Brücke • Le pont unterstützt die Stiftung Dom Avelar in der Ausbildung von jungen Radioleuten. Sie sollen nicht nur reisserische Nachrichten und seichte Unterhaltung verbreiten, sondern die Bevölkerung mit kritischen, konstruktiven Beiträgen informieren: z.B. wie die Realität auf dem Land aussieht; welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen; welche politischen Weichen gestellt werden müssen usw.

Hinschauen und solidarisch sein

Erenildo will nicht wie viele andere junge Leute wegziehen und seine Familie zurücklassen, um sein Glück in einer der Grossstädte zu suchen. „Meine Mutter, mein Vater, meine Geschwister und Verwandten wohnen hier“, kommentiert er: „Ich muss zumindest versuchen, unsere Realität auf dem Land zu verbessern.“ Brücke • Le pont unterstützt sowohl das Radio-Projekt als auch die Landbevölkerung, insbesondere die Landlosen in dieser Region. Zudem leistet Brücke • Le pont Informationsarbeit in der Schweiz. Denn eine bessere Welt können wir nur schaffen, wenn wir voneinander wissen, miteinander reden und solidarisch sind.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.