Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Integrationsbericht: Wenig Konkretes im Kampf gegen die Diskriminierung

16. Februar 2011

Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation von 170’000 Arbeitnehmenden, nimmt mit Befriedigung zur Kenntnis, dass die Umsetzung der Integrationsmassnahmen Fortschritte macht. Es fehlen allerdings Massnahmen gegen die Diskriminierung von Migrantinnen und Migranten.

Trotz den Fortschritten ist die Integration über die Regelstrukturen noch nicht genügend verankert. Der Einbezug von integrationsspezifischen Bestimmungen in die Gesetze der verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche ist deshalb zu unterstützen. Das hat auch den Vorteil, dass die Integrationspolitik als Politik für die Gesellschaft als Ganzes und nicht nur als Politik für die Ausländerinnen und Ausländer verstanden wird.

Der grösste Schwachpunkt des Katalogs von 46 Massnahmen betrifft die Diskriminierung. Eine Massnahme des Seco sensibilisiert zwar die Arbeitgeber für das Problem der Ungleichbehandlung von Migrantinnen und Migranten. Allerdings haben die Roundtables, welche mit den Arbeitgebern zur Frage der Lehrstellensuche für Jugendliche mit Migrationshintergrund durchgeführt wurden, nach wie vor nicht zu konkreten Massnahmen geführt.

Postulat von Travail.Suisse-Vizepräsidentin Josiane Aubert umsetzen

Der Bundesrat hat diesbezüglich ein Postulat von Nationalrätin und Travail.Suisse-Vizepräsidentin Josiane Aubert (SP/VD) angenommen. Es geht jetzt darum, dieses Postulat umzusetzen. Die Massnahmen müssen sowohl rechtlicher (Bezug auf das Gleichstellungsgesetz) wie auch praktischer Natur sein. Zu letzteren gehört zum Beispiel der Einsatz von standardisierten Verfahren für Vorstellungsgespräche. Zudem ist auch die Sensibilisierung der Arbeitgeber für die Vorteile, welche mit der Einstellung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund verbunden sind, fortzusetzen. Angesichts des wachsenden Arbeitskräftemangels in gewissen Branchen ist der Zeitpunkt dafür günstig.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.