Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Schweizer Konzerne in die Pflicht nehmen

28. April 2015

Eine Koalition von 60 Organisationen lanciert die Konzernverantwortungsinitiative zum Schutz von Mensch und Umwelt. Unterstützen Sie die Initiative und sammeln Sie Unterschriften!

Katastrophale Arbeitsbedingungen in Kleiderfabriken in Asien und Osteuropa, missbräuchliche Kinderarbeit bei der Kakaoproduktion in Westafrika, tödliche Emissionen in Sambia: Auch Schweizer Unternehmen sind in Menschenrechtsverletzungen verwickelt. Darum hat 2011 eine breite Koalition von Organisationen die Kampagne «Recht ohne Grenzen» ins Leben gerufen und eine Petition lanciert. Weil Bundesrat und Parlament aber weiterhin auf Freiwilligkeit und Goodwill der Unternehmen setzen, fordert jetzt die Konzernverantwortungsinitiative eine Sorgfaltsprüfungspflicht, die präventiv gegen Verfehlungen von Schweizer Firmen im Ausland wirken soll.

Menschenrechte und Umwelt respektieren

Die Initiative fordert konkret:

a) Die Unternehmen haben die Menschenrechte sowie die internationalen Umweltstandards auch im Ausland zu respektieren. Und sie müssen dafür sorgen, dass auch die von ihnen kontrollierten Unternehmen diese Normen einhalten.
b) Die Unternehmen sind zu einer angemessenen Sorgfaltsprüfung verpflichtet, welche die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt ermitteln. Und sie müssen geeignete Massnahmen zur Verhütung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden ergreifen.
c) Die Unternehmen haften für die Schäden, die sie und die von ihnen kontrollierten Unternehmen in Ausübung ihrer geschäftlichen Verrichtung verursacht haben.

„Swiss Quality“ dank Sorgfaltsprüfung

Brücke • Le pont, das Hilfswerk von Travail.Suisse, beobachtet immer wieder Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung durch grosse Firmen. Als 2014 im brasilianischen Bundesstaat Piauí Tausende von Menschen gegen die Ansiedlung von Minengesellschaften demonstrierten – aus Angst vor Vertreibung und Umweltschäden – drehten junge Journalisten und Journalistinnen einen Dokumentarfilm. Die jungen Medienschaffenden, die in einem Projekt von Brücke • Le pont ausgebildet werden, informierten auch über Radio und erreichten über eine Million Menschen. Brücke • Le pont ermuntert Sie, die Konzernverantwortungsinitiative zu unterschreiben. Sie nützt den Entwicklungsländern und der Schweiz. „Swiss Quality“ soll in Zukunft auch für weltweit ethisch korrektes und nachhaltiges Wirtschaften der Schweizer Firmen stehen.

Sammeln Sie Unterschriften für die Initiative im Bekanntenkreis und am Arbeitsplatz. Den Unterschriftenbogen können Sie hier downloaden: http://www.bruecke-lepont.ch/fileadmin/user_upload/diverses/de/Kovi-Bog…

Beachten Sie, dass nur stimmberechtigte Schweizerinnen und Schweizer unterschreiben dürfen – und zwar nach Gemeinden getrennt! Benutzen Sie bei der Unterschriftensammlung also verschiedene Bögen.

Weitere Informationen finden Sie auf www.konzern-initiative.ch. Senden Sie die Unterschriften an Brücke • Le pont, Rue St-Pierre 12, 1700 Freiburg. Travail.Suisse unterstützt die Initiative. Danke!

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.