Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Umsetzungskonzept gefährdet bilaterale Verträge

20. Juni 2014

Travail.Suisse steht dem Konzept des Bundesrates zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative sehr skeptisch gegenüber. Erstens werden dadurch grundsätzlich die bilateralen Verträge in Frage gestellt. Zweitens bedrohen bewilligungsfreie Kurzaufenthalter die Löhne in der Schweiz. Drittens fehlt eine Konkretisierung des Inländervorrangs, die für die Bevölkerung spürbare Verbesserungen bringt.

Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband von 150‘000 Arbeitnehmenden, gehören die bilateralen Verträge zu den grundlegenden gesamtwirtschaftlichen Interessen der Schweiz, auf die die Steuerung der Einwanderung sogar gemäss Art. 121a auszurichten ist. Travail.Suisse ist deshalb ausserordentlich erstaunt, dass der Bundesrat nun ein Umsetzungskonzept vorlegt, das dieser Vorgabe nicht Rechnung trägt.

Am vorliegenden Konzept lehnt Travail.Suisse insbesondere den Vorschlag ab, auf Bewilligungen für Kurzaufenthalter bis 4 Monate zu verzichten. Die Erfahrung aus den 80er und 90er Jahren zeigt, dass mit einem solchen „Saisonnierstatut“ erstens der Druck auf die Schweizer Löhne steigt und zweitens die Einwanderung in die Arbeitslosenversicherung gefördert wird.

Zwingend sind in jedem Fall Massnahmen, welche die Stellung der Arbeitnehmenden auf dem Arbeitsmarkt klar verbessern und die die negativen Auswirkungen der Einwanderung spürbar reduzieren. Nur so wird es gelingen, das Vertrauen der Bevölkerung für die unabdingbare Weiterführung der bilateralen Verträge zurück zu gewinnen. Travail.Suisse ist erfreut, dass der Bundesrat solche Massnahmen vorsieht und erwartet jetzt konkrete Vorschläge, von welchen die ansässige Bevölkerung direkt profitieren kann.

Für weitere Informationen:
Martin Flügel, Präsident, 079 743 90 05

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.