Wir leben statistisch gesehen immer länger. Aber die Chancen auf ein langes Leben sind nicht auf alle Bevölkerungsschichten gleich verteilt. Was schon länger vermutet wurde, ist durch eine Studie der Universität Genf bestätigt worden: Wer gut gebildet ist und damit meistens über ein höheres Einkommen verfügt, kann zum Zeitpunkt der Pensionierung damit rechnen, rund zwei bis drei Jahre länger zu leben als jemand ohne höhere Ausbildung. Das muss in der künftigen Altersvorsorge berücksichtigt werden.
Forscher der Universität Genf haben im Rahmen einer Vorstudie zur Reform der Altersvorsorge 2020 genauer unter die Lupe genommen, welche Bevölkerungsgruppen statistisch gesehen bei ihrer Pensionierung mit welcher Lebenserwartung zu rechnen haben. Dass Männer und Frauen unterschiedliche Lebenserwartungen haben, wissen wir schon länger. Dass hingegen auch sogenannte „sozioprofessionelle“ Faktoren eine starke Rolle spielen, konnte bisher nur vermutet werden. Die Studie bestätigt dies und fördert für die Altersvorsorge brisante Tatsachen zutage. Im Klartext heisst das: Wer gut gebildet ist, ein hohes Einkommen hat und im Dienstleistungssektor arbeitet , lebt länger als wer schlecht gebildet ist, zu tiefen Löhnen und im industriellen oder im Landwirtschaftssektor arbeitet. Auch eine Arbeitslosigkeit verkürzt die Lebenserwartung. Diese Befunde decken sich mit Beobachtungen aus anderen Industrieländern. Die Gründe sind vielfältig und wurden in der Studie nicht genauer untersucht. Es wird jedoch vermutet, dass schlecht ausgebildete Arbeitnehmende unter anderem häufiger körperliche Verschleissarbeit verrichten müssen und so ihre Lebenserwartung sinkt.
Am Beispiel der Bildung zeigt sich die unterschiedliche Lebenserwartung am deutlichsten:
Lebenserwartung mit 65
Männer
Ohne Abschluss 16.O Jahre
Obligatorische Schule 16.1 Jahre
Berufslehre 17.3 Jahre
Tertiäre Stufe 18.7 Jahre
Frauen
Ohne Abschluss 20.4 Jahre
Obligatorische Schule 20.3 Jahre
Berufslehre 21.2 Jahre
Tertiäre Stufe 22.4 Jahre
Wer als Mann einen tertiären Bildungsabschluss besitzt (Hochschule oder Höhere Berufsbildung) hat im Alter 65 eine um rund 2.6 Jahre höhere Lebenserwartung als ein Mann, welcher nach der obligatorischen Schule keine weitere Bildung mehr genossen hat. Bei den Frauen ist der Unterschied mit 2.1 Jahren etwas geringer.
Massnahmen in der Altersvorsorge
Im Hinblick auf die Reform der Altersvorsorge stellt sich die Frage, wie diese Ungleichheit besser berücksichtigt werden kann. Travail.Suisse sieht mehrere Wege, die beschritten werden können:
• Erstens wäre es möglich, den benachteiligten Berufsgruppen mit tiefem Einkommen und tiefer Bildung in der beruflichen Vorsorge einen höheren Umwandlungssatz zu gewähren als dem Rest. Der Umwandlungssatz bestimmt die Umrechnung des angesparten Alterskapitals in eine jährliche Rente und basiert auf Annahmen zur Lebenserwartung. Ein höherer Umwandlungssatz bedeutet damit eine höhere Rente.
• Realistisch ist auch eine Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenserwartung beim flexiblen Rentenalter in der AHV: Wer sich heute früher als mit 65/64 pensionieren lässt, muss auf seiner Rente lebenslang eine versicherungstechnische Kürzung hinnehmen. Hier sollte für Gruppen mit tiefen Einkommen und tiefer Bildung, welche statistisch eine kürzere Lebenserwartung haben, auf eine Kürzung der AHV-Rente verzichtet werden. Es müsste ihnen sogar ein Zuschlag ausbezahlt oder das Rentenalter müsste generell für diese Personengruppe gesenkt werden. Um die Praktikabilität zu gewährleisten, muss bei der Bestimmung der betroffenen Personengruppe auf das für die AHV massgebliche durchschnittliche Jahreseinkommen abgestellt werden.
Mehr Gerechtigkeit
Die von Bundesrat Alain Berset angepeilte Reform der Altersvorsorge 2020 muss so oder so genutzt werden, um mehr Gerechtigkeit bezüglich der Lebenserwartung herzustellen. So wie es heute ist, kann es nicht bleiben: Heute gehen gerade gut Verdienende und gut Ausgebildete, z.B. Bank- oder Versicherungsangestellte, mit einer guten 2. Säule frühzeitig in Pension. Schlecht ausgebildete Arbeitnehmende, die meist ein Leben lang für ein bescheidenes Einkommen hart gearbeitet haben, werden hingegen bei einer vorzeitigen Pensionierung bestraft. Jenseits der Altersvorsorge heisst mehr Gerechtigkeit auch, den Zugang zu Bildung für alle zu gewährleisten. Denn wie die Studie zeigt: Bildung verhilft zu einem längerem Leben.