Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Ferien: Raum und Zeit für Vernachlässigtes

21. November 2011

Ferien schaffen Zeit und Raum für Tätigkeiten, die sonst im Alltag vernachlässigt werden müssen. Ferien sind allerdings in der Schweiz ungleich verteilt. Am 11. März 2012 stimmen wir darüber ab, ob allen Arbeitnehmenden neu mindestens sechs Wochen Ferien pro Jahr zustehen sollen oder nicht. Travail.Suisse ist überzeugt, dass es Zeit ist, die Unterschiede zwischen den Arbeitnehmenden in den nächsten Jahren Schritt für Schritt zu verkleinern und gesetzlich das neue Minimum von sechs Wochen einzuführen.

Ferien sind ein wichtiger Teil des Lebens. Sie schaffen Zeit und Raum für Tätigkeiten, die sonst im Alltag vernachlässigt werden müssen.

Zum Beispiel mehr Zeit und Raum für die Familie

Der Alltag einer modernen Familie ist oft hektisch. Alle Familienmitglieder sind in ihre eigenen Abläufe und Verpflichtungen eingebunden. Gemeinsame Zeiten sind selten. Ferien geben da ein gutes Gegengewicht. Dank den Ferien kann das Gemeinsame gestärkt werden. Ich selber habe viele wichtige Erfahrungen mit meiner Familie (meinen Eltern, meinen Geschwistern, meinen eigenen Kindern) gemacht, die dank den Ferien möglich geworden sind.

Zum Beispiel mehr Zeit und Raum zur Erledigung von privaten Aufgaben

Personen sind mit vielen Aufgaben und Verpflichtungen konfrontiert, die weit über die beruflichen Aufgaben und Verpflichtungen hinausgehen. Oftmals ist es schwierig, ihre Erledigung im Alltag unterzubringen. Da muss man freie Tage (Ferien) beanspruchen. Nicht alle Arbeitnehmenden verfügen aber über ein gleich grosses Konto an Ferien. Wem nur die vier Wochen Ferien nach Obligationenrecht zugestanden werden, ist stark benachteiligt im Zusammenhang mit der Erledigung seiner privaten Aufgaben und Verpflichtungen.

Zum Beispiel mehr Zeit und Raum für die Entspannung und die Erholung

Wirkliche Erholung braucht Zeit. Um sich wirklich erholen zu können, muss man längere Zeit die Möglichkeit haben, sich aus dem Arbeitsleben auszuklinken. Wem dies durch längere Ferien zugestanden wird, erhält die Chance, beruflich länger fit und motiviert zu bleiben.

Zum Beispiel mehr Zeit und Raum zur Verwirklichung von Lebensträumen

Auch wenn man mit dem alltäglichen Leben zufrieden ist, so heisst das nicht, dass man nicht noch Lebensträume mit sich herumträgt. Ferien schaffen Zeit und Raum, den einen oder anderen (kleinen) Lebenstraum zu verwirklichen. Oft sind es die Erinnerungen an verwirklichte Lebensträume, die dem eigenen Leben Farbe und Profil geben.

Zum Beispiel mehr Zeit und Raum für Bildung und Kultur

Ferien ermöglichen einem, mit Dingen in Kontakt zu kommen, für die im Alltag oft kein Platz ist. Wieder einmal konzentriert ein Buch lesen, interessante kulturelle Stätten besichtigen, informative Museen besuchen, spannende neue Gegenden entdecken oder neue Menschen kennen lernen. Ferien können Horizonte öffnen, die eigene Welt vergrössern. Aber auch das eigene Leben verständlicher machen, weil man es vergleichen kann mit dem Leben von Menschen in anderen Zeiten, anderen Kulturen oder anderen Ländern.

Ferien sind daher ein wichtiger Teil des Lebens. Es ist an der Zeit, die Unterschiede zwischen den Arbeitnehmenden in Bezug auf die Feriendauer in den nächsten Jahren Schritt für Schritt zu verkleinern und gesetzlich das neue Minimum von sechs Wochen einzuführen.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.