Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Offener Brief an den Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes – Aufgepasst Herr Hasler, von uns kommt schon lange viel

2. November 2004

Herr Hasler, Sie bezichtigen in Ihrem Interview mit dem Tages-Anzeiger vom 29. Oktober 2004 die Frauen- und Arbeitnehmenden-Organisationen der Untätigkeit im Bereich Familie und Arbeit.. Sie ignorieren damit alle konkreten Bestrebungen von dieser Seite und lenken von den eigenen schwammigen Positionsbezügen ab. Und wann, Herr Hasler, wird die „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ endlich eine Angelegenheit der Männer?

Die Frauenorganisationen und die Gewerkschaften haben ihre Forderungen bezüglich Vereinbarkeit von Familie und Beruf schon längst gestellt. Und sie haben auch einiges erreicht. Es sind mehr Teilzeitstellen geschaffen worden. Die Erwerbsquote der Frauen mit Familie hat sich massiv erhöht. Die Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern sind zwar noch immer erschreckend, aber auch hier werden dank der Gewerkschaften Fortschritte erzielt.

Herr Hasler, der Arbeitgeberverband kann gemäss Ihren Aussagen nur Empfehlungen abgeben. Bei der Abstimmung über den Erwerbsersatz bei Mutterschaft hat es nicht einmal dazu gereicht. Der Arbeitgeberverband hat zu diesem zentralen Anliegen in der Sache keine Position bezogen!

Werden wir konkret! Travail.Suisse hat sich in der Sache des Erwerbsersatzes klar positioniert und sich an der JA-Kampagne beteiligt. Ebenso setzte sich Travail.Suisse für die Anschubfinanzierung für mehr Krippenplätze auf Bundesebene ein. Travail.Suisse leistet Kampagnenarbeit mit „infoMutterschaft“. Angeboten wird das, was eigentlich Sache der Arbeit-geber wäre: Informationen für erwerbstätige Frauen bezüglich ihrer Rechte am Arbeitsplatz während Schwangerschaft und Mutterschaft. Bereits 2001 hat Travail.Suisse die Initiative „Für faire Kinderzulagen!“ lanciert. Endlich sollen alle Kinder in der Schweiz eine angemes-sene Zulage erhalten.

Und jetzt sollte der nächste Schritt in der Debatte um die „Familienfreundlichkeit“ eingeläutet werden. Es sind heute auch die Väter, Männer, Arbeitnehmer gefragt: mehr Teilzeitarbeit für Männer, mehr Engagement in der Familien- und Hausarbeit! Travail.Suisse hat sich im Rahmen des Projekts HalloPa! für diese Ziele eingesetzt. Das Echo bei den Arbeitgebern war „grundsätzlich positiv“, zu Taten bewegen liessen sich leider nur wenige.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.