Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Kantonale Kinderzulagen 2005 – Ungerechtigkeiten soweit das Auge reicht

7. Januar 2005

Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, hat beim Bundesamt für Sozialversicherungen die Ansätze der Kinderzulagen 2005 in Erfahrung gebracht. Die Differenzen zwischen den Kantonen sind nach wir vor gross. Die höchste Kinderzulage (VS: 444 Franken) ist weiterhin dreimal so hoch wie die tiefste Kinderzulage (AG: 150 Franken). Die Travail.Suisse-Initiative „Für faire Kinderzulagen!“, die in der nächsten Session in den Nationalrat kommt, hat somit nichts von ihrer Aktualität eingebüsst.

Seit Mitte Dezember liegen die provisorischen Zahlen zu den Ansätzen der kantonalrechtlichen Familienzulagen im Jahr 2005 vor (siehe Beilage). Aus diesen Zahlen geht hervor, dass die kantonale Regelung der Kinderzulagen zu immer grösser werdenden Ungerechtigkeiten führt. Ein Beispiel: Zwei Familien mit je zwei Kindern (7 und 10 Jahre alt) wohnen im gleichen Mehrfamilienhaus in Rothrist. Der eine Vater arbeitet in Cham (ZG), der andere in Muri (AG). Da sich die Kinderzulagen nach dem Arbeitsort richten, erhält der erste Vater insgesamt 500 Franken, der zweite nur 300 Franken Kinderzulagen. Die Differenz von 200 Franken oder satten 66 Prozent lässt sich weder mit unterschiedlichen Kosten noch mit unterschiedlichen Löhnen rechtfertigen. Es ist eine pure Ungerechtigkeit.
Aber auch bei den Beiträgen, die die Arbeitgeber zur Finanzierung der Kinderzulagen zu entrichten haben, sind die Ungerechtigkeiten sehr gross. Für in etwa gleich hohe Kinderzulagen muss ein Arbeitgeber in Delémont (JU) 3 Prozent der Lohnsumme bezahlen, derjenige im nur 17 Kilometer entfernten Laufen (BL) nur 1.3 Prozent. Und das deshalb, weil im Kanton Jura anteilsmässig mehr Kinder leben als im Kanton Basel-Landschaft. Die Rechtferti-gung dieser Ungleichheit dürfte sogar dem Schweizerischen Arbeitgeberverband schwer fallen.

Initiative „Für faire Kinderzulagen!“ schafft Abhilfe

Der Handlungsbedarf bei den Kinderzulagen ist also klar ausgewiesen. Die Travail.Suisse-Initiative „Für faire Kinderzulagen!“, die in der nächsten Session vom Nationalrat behandelt wird, hat nichts von ihrer Aktualität eingebüsst. Mit der Initiative würden die Kinderzulagen vereinheitlicht und mit einem Lastenausgleich würde die Basis für eine gerechte Finanzierung gelegt. Travail.Suisse fordert deshalb das Parlament auf, diese Chance zu packen und die stossenden Ungerechtigkeiten der heutigen Kinderzulagen aus der Welt zu räumen.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.