Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Erwerbslose Jugendliche – jetzt handeln!

7. Oktober 2005

Die Jugendarbeitslosenrate ist im September bereits wieder auf 5.4 Prozent. Diese markante Höhe kann nicht mit der Konjunkturlage erklärt werden. Es sind vielmehr demo-graphische und strukturelle Faktoren dafür verantwortlich. Das Problem der jugendlichen Arbeitslosen wird die Schweiz noch die nächsten zehn Jahre weiter beschäftigen – zu lang um zu zuschauen, denn die volkswirtschaftlichen Folgen wären verheerend. Es ist zu prüfen, ob das Volkswirtschaftsdepartement seine Hausaufgaben gemacht hat und die Wirtschaft ist aufgefordert, den Jugendlichen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben.

Im September waren 5.4 Prozent der Jugendlichen erwerbslos. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Rate der 20 – 24 Jährigen um 0.1 Prozent auf 6.1 Prozent, die der 15 – 19 Jährigen sank um 0.1 Prozent auf 4.4 Prozent. Es ist zu befürchten, dass die Jugendarbeitslosenrate per Dezember auf einen weiteren erschreckenden Rekordstand – noch höher als Anfang Jahr mit 5.5 Prozent – steigen wird.

Problem Jugendarbeitslosigkeit noch weitere zehn Jahre
Die Konjunktur ist nicht schuld daran – die Auftragsbücher der Unternehmen sind gefüllt und die Ertragslage ist noch viel versprechender als letztes Jahr. Es sind vor allem demographische und strukturelle Faktoren dafür verantwortlich. Klar ist, dass das Problem Jugendarbeitslosigkeit uns noch die nächsten zehn Jahre beschäftigen wird – zu lange, um zuzuschauen und abzuwarten. Denn eine über Jahre mangelhafte Integration der Jungen in den Arbeitsmarkt ist eine wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Zeitbombe.

Travail.Suisse fordert:

- Generell müssen für alle erwerbslosen Jugendlichen im Rahmen der Arbeitslosenversicherung Beschäftigungs- und Weiterbildungsprogramme angeboten werden, die auf die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen zugeschnitten sind. Damit wird für den Betroffenen eine Tagesstruktur erhalten, und das Risiko, an den Rand der Gesellschaft abgedrängt zu werden, verringert.

- Die Wirtschaft, die mit guten Gewinnaussichten das laufende Jahr beendet, soll ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahrnehmen: Lehrabgänger weiter beschäftigen und junge Leute anstellen, damit diese erste Berufserfahrungen sammeln können.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.