Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge – Bundesrat entscheidet gegen die Versicherten

13. September 2006

Travail.Suisse ist empört über den Entscheid des Bundesrates, den Mindestzins in der beruflichen Vorsorge auf 2.5 Prozent zu belassen. Das ist ganz klar ein Entscheid gegen die Versicherten, welchen ihr Anteil am guten Ergebnis im Jahr 2005 vorenthalten wird. Sowohl der Entscheid selbst als auch dessen Begründung sind für Travail.Suisse inakzeptabel. Der Bundesrat hat eine weitere Chance vertan, das angeschlagene Vertrauen der Versicherten in die zweite Säule zu stärken.

Die Senkung des Mindestzinssatzes wurde jeweils mit der schlechten Ertragslage des vorangehenden Jahres begründet. Gute Erträge sollten deshalb zu einer Erhöhung führen, damit die Versicherten einen angemessenen Anteil am Jahresergebnis der Pensionskassen erhalten. Im Jahr 2005 haben die Pensionskassen eine Performance von 10 Prozent und mehr erreicht. Für Travail.Suisse ist in dieser Situation die Erhöhung des Mindestzinses zwingend.

Quere Argumentation
Der Bundesrat erwähnt zwar das gute 2005, stützt sich für seinen Entscheid aber auf das schlechte erste halbe Jahr 2006. Das ist eine quere Argumentation. Wenn schon eine so kurzfristige Perspektive eingenommen wird, dann müsste der Bundesrat berücksichtigen, dass das erste Halbjahr vorbei ist und die Performance der Pensionskassen zum heutigen Tag bereits wieder klar im positiven Bereich liegt. Offenbar hat es der Bundesrat darauf angelegt, bei seinem Entscheid über den Mindestzins immer die schlechteste Performance der letzten Jahre zu berücksichtigen. So war die Flexibilität des Mindestzinses aber nicht gemeint.

Vertrauen in zweite Säule weiter geschwächt
Nachdem diverse Skandale die zweite Säule durchgeschüttelt haben, wären vertrauensbildende Massnahmen gefragt gewesen. Der Bundesrat hat heute eine Gelegenheit verpasst, das Vertrauen der Versicherten zu stärken. Das wird auch langfristige Folgen haben und beispielsweise die parlamentarische Debatte über die Anpassung des Umwandlungssatzes nicht vereinfachen.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.