Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Für eine beschäftigungsfördernde Energiepolitik

27. April 2007

Travail.Suisse fordert massive Investitionen in Energiesparmassnahmen und in die die Förderung erneuerbarer Energien. Die Delegierten haben an ihrer heutigen Versammlung in Bern eine entsprechende Resolution verabschiedet.

An ihrer Versammlung in Bern haben sich die Delegierten von Travail.Suisse mit dem Thema „Mehr Arbeitsplätze mit einer fortschrittlichen Energiepolitik“ auseinandergesetzt und Forderungen im Hinblick auf eine beschäftigungsfördernde Energiepolitik ausformuliert.

Konkret fordert Travail.Suisse:

- die Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft durch massive Investitionen in die Energiesparmassnahmen und die Förderung erneuerbarer Energien;

- die rasche Einführung der CO2-Abgabe, auch auf Treibstoffen;

- ein nationales Programm zur Energiesanierung von Gebäuden und obligatorischer Minergie-Standard für Neubauten in der ganzen Schweiz. So werden Tausende neuer Arbeitsplätze geschaffen und gleichzeitig die durch den Import fossiler Energien entstehenden Energiekosten deutlich gesenkt;

- eine richtige Technologiepolitik zur Förderung der erneuerbaren Energien. In der Schweiz sind die Bereiche Solarenergie (thermische Kollektoren, Photovoltaik), Biomasse, Holzkette und (längerfristig) Erdwärme besonders viel versprechend.

Der Energieverbrauch in der Schweiz liegt derzeit bei etwa 5000 Watt pro Einwohner. Der Bundesrat verfolgt das strategische Ziel einer 2000-Watt-Gesellschaft. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sind erhebliche Energieeinsparungen und eine massive Förderung der sauberen Energien erforderlich, was auch eine bedeutende Zahl neuer Arbeitsplätze schafft.

Die Schweiz ist nicht mehr, wie in den 1990er Jahren, führend im Bereich der sauberen Energien. Damals produzierte unser Land so viel «grünen» Strom wie Deutschland! Dank eines besseren gesetzlichen Rahmens (z. B. den Stromlieferanten auferlegter Einkaufstarif) schuf die deutsche Solarindustrie bereits Zehntausende qualifizierter Arbeitsplätze.

Es ist äusserst wichtig, dass die Schweiz wieder zu ihrer Pionierrolle im Energiebereich zurückfindet, denn so gelingt es uns, eine dauerhafte Energieversorgung mit positiver Wirkung auf die Wirtschaft und die Beschäftigung zu gewährleisten.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.