Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Vernehmlassung zu den Ausführungsverordnungen des Ausländergesetzes: Keine Bewilligungen für Cabarettänzerinnen aus Drittländern

18. Juni 2007

Travail.Suisse, die Dachorganisation der Arbeitnehmenden, fordert, dass keine Bewilligungen mehr ausgestellt werden für Cabarettänzerinnen aus Drittländern. Die Integrationsverordnung sollte dem Beitrag, den das Empfangsland bei der Integration leisten muss, mehr Gewicht beimessen.

Travail.Suisse hat im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens zu gewissen Punkten der Verordnungen, welche die Zulassung, den Aufenthalt und die Erwerbstätigkeit sowie die Integration der Ausländerinnen und Ausländer betreffen, Stellung genommen.

Mehrere Kantone haben entschieden, für Cabarettänzerinnen aus Drittstaaten keine Bewilligungen mehr auszustellen, dies aufgrund der festgestellten Missbräuche und der schlechten Behandlung der betroffenen Frauen sowie aufgrund des tatsächlichen Zusammenhangs von Menschenhandel mit dieser Tätigkeit. Travail.Suisse unterstützt die Haltung dieser Kantone und verlangt, dass für Cabarettänzerinnen aus Drittstaaten keine Bewilligungen mehr ausgestellt werden oder dass zumindest ein Artikel in die Verordnung aufgenommen wird, der im Falle von schlechter Behandlung die Vergabe von Bewilligungen unterbindet.

Integration setzt voraus, dass die Ausländerinnen und Ausländer dazu bereit sind, aber auch dass die einheimische Bevölkerung den Ausländerinnen und Ausländern mit Respekt und Offenheit begegnet. Travail.Suisse kritisiert, dass die Integrationsverordnung diesbezüglich unausgewogen ist, da sie nur von Seiten der Ausländerinnen und Ausländer einen Beitrag fordert und nicht vom Empfangsland.

Den Integrationsvereinbarungen steht Travail.Suisse in gewissen Fällen positiv gegenüber. Wichtig wird in diesem Zusammenhang sein, dass es nicht zu einer Diskriminierung zwischen EU-Bürgerinnen und –Bürgern und anderen Ausländerinnen und Ausländern kommt, da diese Vereinbarungen für EU-Bürgerinnen und –Bürger nicht obligatorisch erklärt werden dürfen. Es sollte deshalb versucht werden, zumindest auf freiwilliger Basis für gewisse aus EU-Staaten stammende Ausländerinnen und Ausländer Vereinbarungen dieser Art abzuschliessen.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.