Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

1. Juni 2008: Travail.Suisse lehnt alle drei Vorlagen ab

21. April 2008

Der Vorstand von Travail.Suisse empfiehlt alle drei Vorlagen, die am kommenden 1. Juni auf eidgenössischer Ebene zur Abstimmung kommen, zur Ablehnung. Dies hat er an seiner Sitzung vom 2. April 2008 in Bern beschlossen.

Einstimmig zur Ablehnung empfiehlt der Vorstand von Travail.Suisse die SVP-Initiative „Für demokratische Einbürgerungen“. Wie die Erfahrungen im luzernischen Emmen gezeigt haben, können an der Urne gefällte Einbürgerungsentscheide diskriminierend sein, indem allein die Nationalität der Kandidatinnen und Kandidaten für die Einbürgerung den Ausschlag gibt und nicht deren Integration. Damit werden Vorurteile zementiert und Integrationsbemühungen untergraben. Nicht akzeptabel ist nach Meinung von Travail.Suisse zudem, dass gemäss der Initiative eine Ablehnung nicht mehr begründet werden müsste, was eine Einsprache verunmöglicht. Dieses Vorgehen verwehrt den Einbürgerungskandidatinnen und –kandidaten ein Verfahren, das einem Rechtsstaat würdig ist.

Einstimmig Nein sagt der Vorstand von Travail.Suisse auch zum Verfassungsartikel „Für Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Krankenversicherung“. Dieser Artikel überträgt den privaten Krankenversicherungen die fast uneingeschränkte Macht über unsere Gesundheitsversorgung. Tatsächlich würden sie künftig auch über jene Mittel verfügen können, die die Kantone heute für das Gesundheitswesen aufwenden, ohne dass ihnen gleichzeitig Vorgaben über die Verwendung dieser Gelder und die Sicherung des Versorgungsauftrages gemacht werden. Kommt hinzu, dass die Krankenversicherungen allein bestimmen könnten, welche Ärztinnen und Ärzte zugelassen sind und in welchen Spitälern sich die Versicherten behandeln lassen können. Unter dem Deckmantel der Konkurrenz und Wirtschaftlichkeit geht der Verfassungsartikel in Richtung der Privatisierung des Gesundheitswesens und der Einführung einer Zweiklassenmedizin.

Ohne Gegenstimme fasste der Vorstand auch die Nein-Parole zur Volksinitiative „Volkssouveränität statt Behördenpropaganda“. Travail.Suisse erachtet es als wichtig, dass Regierung und Verwaltung auch künftig über Abstimmungsvorlagen informieren und ihre Sichtweise dazu einbringen dürfen. Diese Informationstätigkeit gehört zum Meinungsbildungsprozess und wird von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern auch erwartet.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.