Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Rauchverbot in Gaststätten: Das Servicepersonal zahlt die Zeche

11. Juni 2008

Der Nationalrat hat heute entschieden, dass die Luft in Restaurants, Bars und Diskotheken weiterhin durch Tabakrauch verpestet werden darf, dies zu Lasten der Kundinnen und Kunden und des Personals, das dort arbeitet. Die grosse Kammer wertet damit die Interessen der Tabakindustrie und der Wirte höher als jene der Angestellten. Travail.Suisse und Hotel & Gastro Union bedauern diese Haltung, welche einer Geringschätzung des Personals im Gastgewerbe gleichkommt.

Gemäss der grossen Kammer sollen so genannte Fumoirs in Restaurants erlaubt sein, wenn sie als solche gekennzeichnet, von den anderen Räumen abgetrennt und ausreichend belüftet sind. Problematisch ist, dass die Mehrheit des Nationalrates die Bedienung in diesen Räumen erlauben will.

Um die Bedienung in Fumoirs durchzusetzen, macht die bürgerliche Mehrheit eine Pirouette: So darf ein Angestellter nur dann für den Service in einem Fumoir eingesetzt werden, wenn er diesen Einsätzen im Arbeitsvertrag ausdrücklich zustimmt. Ignorieren unsere Parlamentarierinnen und Parlamentarier die Realitäten des Arbeitsmarktes völlig oder geringschätzen sie die Gesundheit der Angestellten, die dort arbeiten? Während der Kunde das Lokal verlassen kann, um dem Rauch auszuweichen, können es sich die Angestellten kaum leisten, die Arbeit in den Fumoirs zu verweigern. Die Angestellten im Hotel- und Gastgewerbe müssen also den für ihre Gesundheit schädlichen Passivrauch akzeptieren aus Angst, im Falle einer Verweigerung die Stelle zu verlieren. Die Fluktuation ist beim Servicepersonal hoch; wer seine Gesundheit schonen will, ist rasch ersetzt.

Zahlreiche Betriebe, namentlich die kleinsten unter ihnen, warten in Bezug auf den Passivrauch auf eine Regelung, die für alle gültig ist. Der Nationalrat hat ihre Erwartungen nicht erfüllt und gewichtet die Interessen von einigen wenigen höher als die Gesundheit der Mehrheit der Bevölkerung. Die Hoffnung der Angestellten im Gastgewerbe liegt jetzt beim Ständerat, der sich für ein grundsätzliches Rauchverbot in Gaststätten ausgesprochen hat.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.