Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

BVG-Mindestzinssatz: Massive Senkung auf Kosten der Arbeitnehmenden

22. Oktober 2008

Travail.Suisse ist enttäuscht über den Entscheid des Bundesrats zur Senkung des Mindestzinssatzes. Die Dachorganisation der Arbeitnehmenden anerkennt, dass der heutige Zinssatz auf Grund der aktuellen Entwicklungen als zu hoch angesehen werden kann. Eine Senkung von 2.75 auf 2 Prozent ist aber übertrieben in Anbetracht dessen, dass der Bundesrat in den vergangenen guten Jahren den Mindestzinssatz nur mit grösster Zurückhaltung erhöht hat.

Travail.Suisse zeigt ein gewisses Verständnis, für eine Anpassung des BVG-Mindestzinssatzes auf Grund der aktuellen Situation der Finanzmärkte. Allerdings sind im Umgang mit einem derartig wichtigen Parameter der Altersvorsorge Überreaktionen zu vermeiden. Wegen dem Zinseszinseffekt hat der Mindestzins für die Versicherten eine grosse Bedeutung. Wenn der Bundesrat nun in einem Jahr, in welchem gesetzlich keine Überprüfung des Mindestzinssatzes vorgeschrieben ist, eine massive Senkung vornimmt, führt dies zu Verunsicherung bei vielen Arbeitnehmenden.

Bundesrat: Zurückhaltung in guten Jahren, massive Senkung in schlechten Jahren

In den vergangenen Jahren hat der Bundesrat bei der Erhöhung des Mindestzinssatzes jeweils grosse Zurückhaltung gezeigt. Aus den Konsultationsunterlagen der Jahre 2004 bis 2007 geht klar hervor, dass der Mindestzins jeweils einviertel bis dreiviertel Prozent höher hätte festgelegt werden können, als vom Bundesrat vorgenommen. Insbesondere in den Jahren 2005 und 2006 war der Mindestzins mit 2.5 Prozent deutlich zu tief festgesetzt. Damit hat der Bundesrat den Vorsorgeeinrichtungen erlaubt, Reserven für schlechtere Zeiten aufzubauen.

Travail.Suisse beurteilt deshalb die erfolgte Senkung des Mindestzinssatzes auf 2 Prozent als zu massiv und erwartet vom Bundesrat, dass er künftig in guten Jahren den Mindestzinssatz ebenso schnell und massiv erhöht, wie er ihn nun gesenkt hat. Es geht nicht an, den BVG-Mindestzinssatz nur bei Senkungen anzupassen. Wird der Mindestzins auf Dauer zu tief angesetzt, verliert die 2. Säule ihre Attraktivität und damit ihren politischen Rückhalt in der Bevölkerung.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.